Die chinesische Regierung hat eine wichtige Änderung der Kaufsteuer für Elektrofahrzeuge (NEVs) angekündigt, die ab 2026 in Kraft tritt. Dies führt zu Unsicherheit bei Käufern, die ihre Fahrzeuge erst im nächsten Jahr erhalten. Große Automobilhersteller wie Xiaomi EV, Nio und Li Auto reagieren darauf mit eigenen Garantien, um Kunden vor unerwarteten Steuerkosten zu schützen.
Wichtige Punkte
- Chinas Kaufsteuerbefreiung für NEVs wird ab 2026 reduziert.
- Käufer könnten bei verzögerter Lieferung unerwartete Steuerkosten tragen.
- Führende E-Auto-Hersteller wie Xiaomi, Nio und Li Auto bieten Schutz an.
- Die Unternehmen garantieren, die Steuerdifferenz bei eigenen Lieferverzögerungen zu übernehmen.
- Die maximale Ersparnis durch diese Garantien beträgt bis zu 15.000 RMB.
Änderungen bei der NEV-Kaufsteuer ab 2026
Die chinesische Regierung hat im Juni 2023 eine vierjährige Verlängerung ihrer Anreize für Elektrofahrzeuge bekannt gegeben. Diese Maßnahme war entscheidend für das Wachstum des chinesischen E-Automarktes. Die Verlängerung kommt jedoch mit einer wichtigen Änderung: Die Vorteile werden schrittweise reduziert.
Für die Jahre 2024 und 2025 sind Käufer vollständig von der Kaufsteuer befreit. Die maximale Befreiung ist dabei auf 30.000 RMB (rund 4.200 US-Dollar) begrenzt. Ab 2026 ändern sich die Bedingungen jedoch.
Fakten zur Steueränderung
- 2024-2025: Volle Steuerbefreiung, maximal 30.000 RMB.
- 2026-2027: 5% Kaufsteuer (halber Standardsatz), maximal 15.000 RMB Ersparnis.
Von 2026 bis 2027 wird die Kaufsteuer für NEVs auf 5 Prozent festgelegt. Dies ist die Hälfte des üblichen Satzes von 10 Prozent. Die maximale Ersparnis für Käufer sinkt in diesem Zeitraum auf 15.000 RMB (rund 2.100 US-Dollar).
Das Dilemma der Verbraucher und Hersteller
Diese geänderten Steuerrichtlinien schaffen ein Problem für Kunden und Hersteller gleichermaßen. Was passiert, wenn ein Kunde heute ein Elektrofahrzeug bestellt, die Lieferung aber erst 2026 erfolgt? Der Kunde könnte plötzlich eine unerwartete Steuernachzahlung leisten müssen.
Viele beliebte E-Fahrzeugmodelle haben aufgrund der hohen Nachfrage lange Wartelisten. Ein Hersteller könnte eine Lieferung für Ende 2025 versprechen. Doch selbst eine kleine Verzögerung in der Produktion könnte den Liefertermin ins nächste Jahr verschieben.
Dies birgt das Risiko einer Preiserhöhung für den Kunden. Solche Unsicherheiten können potenzielle Käufer abschrecken und dazu führen, dass sie ihren Kauf verschieben.
Hersteller reagieren mit «Steuer-Versicherung»
Um Kunden vor dieser Unsicherheit zu schützen und Kaufentscheidungen zu fördern, bieten Automobilhersteller nun eine Art «Steuer-Versicherung» an. Sie versprechen, die Differenz zu übernehmen, falls ihre eigenen Lieferverzögerungen dazu führen, dass Kunden die höhere Steuerbefreiung verlieren.
Xiaomi EV gehört zu den jüngsten Unternehmen, die eine solche Garantie anbieten. Das Unternehmen hat angekündigt, Kunden zu schützen, die ihre Bestellungen bis zum 30. November aufgeben. Wenn produktionsbedingte Probleme von Xiaomi die Lieferung eines Fahrzeugs ins Jahr 2026 verzögern, wird das Unternehmen den Verlust der Steuervergünstigung ausgleichen.
„Wir möchten unseren Kunden Sicherheit bieten. Sollte eine Verzögerung unsererseits zu höheren Steuerkosten führen, werden wir diese übernehmen.“
Diese Politik gilt für die gesamte Palette der neuen Elektroautos von Xiaomi: die Limousine Xiaomi SU7, den SU7 Ultra und den YU7. Xiaomi bietet die Subvention als direkten Barcode auf die Endzahlung an. Die Auszahlung ist auf 15.000 RMB begrenzt, was genau der maximal möglichen Steuererhöhung entspricht, mit der Kunden konfrontiert sein könnten.
Weitere Hersteller mit ähnlichen Initiativen
Xiaomi ist nicht der erste Hersteller, der diese Taktik anwendet. Auch andere große Akteure auf dem chinesischen E-Auto-Markt haben ähnliche Versprechen gemacht.
Nio sichert ES8-Käufer ab
Nio, ein wichtiger Wettbewerber im Premium-Segment, hat bereits im September eine ähnliche Zusage gemacht. Am 20. September brachte Nio seinen SUV ES8 der dritten Generation auf den Markt. Das Modell war sehr erfolgreich und die geplante Produktionskapazität von 40.000 Einheiten für das Jahr war schnell ausverkauft.
Hintergrund Nio ES8
Der Nio ES8 ist ein beliebtes Premium-SUV. Lange Wartelisten sind bei solchen Modellen üblich, was das Risiko von Lieferverzögerungen erhöht.
Angesichts der langen Wartezeiten kündigte Nio an, dass Kunden, deren ES8-Lieferungen sich bis ins Jahr 2026 verschieben, eine Subvention von bis zu 15.000 RMB erhalten würden.
Li Auto schützt i6-Kunden
Auch Li Auto, ein weiterer führender chinesischer E-Auto-Hersteller, hat das Problem erkannt. Am 30. September versprach das Unternehmen, potenzielle Kaufsteuerverluste für Kunden zu übernehmen. Dieses Angebot galt speziell für Käufer des Elektro-SUV Li i6, die das Fahrzeug vor dem 31. Oktober bestellt hatten.
Es ist wichtig zu beachten, dass diese Angebote nicht für alle E-Fahrzeuge gelten. Die Unternehmen sind sehr selektiv, welche Modelle diesen Schutz erhalten. Nio hat keine ähnlichen Richtlinien für seine anderen Modelle angekündigt, und diese Subvention gilt auch nicht für Fahrzeuge seiner neuen Submarken Onvo und Firefly. Auch das Angebot von Li Auto bezog sich nur auf den Li i6, sodass Käufer des Li i8 möglicherweise keinen Anspruch auf diesen Schutz haben.
Fazit: Vertrauensbildung im Wandel
Die Maßnahmen der Automobilhersteller zeigen einen klaren Trend: Sie wollen Vertrauen bei den Käufern aufbauen und Verkäufe ihrer neuen Elektrofahrzeuge sichern, insbesondere zum Jahresende hin. Die Anpassung der Steuerpolitik stellt eine Herausforderung dar, die innovative Lösungen erfordert. Die Garantien der Hersteller mildern die finanzielle Unsicherheit für die Verbraucher und unterstützen gleichzeitig das Wachstum des E-Automarktes in China.
Diese Entwicklung unterstreicht die Bedeutung von Flexibilität und Kundenorientierung in einem sich schnell verändernden Marktumfeld.




