Teslas Position auf dem europäischen Markt für Elektrofahrzeuge (EVs) steht zunehmend unter Druck. Aktuelle Daten zeigen einen deutlichen Rückgang der Verkaufszahlen in der Region. Dies wirft Fragen über die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens außerhalb der USA auf. Jahrelang profitierte Tesla von seinem Vorsprung und gewann in Europa Marktanteile. Dieser Vorsprung schwindet jedoch schnell.
Chinesische Konkurrenten wie BYD expandieren aggressiv. Gleichzeitig verbessern europäische Automobilhersteller ihr EV-Angebot. Teslas Marktanteil sinkt, obwohl die Akzeptanz von Elektrofahrzeugen in Europa insgesamt wächst. Trotzdem wird die TSLA-Aktie weiterhin durch Erwartungen an KI, Robotaxis und zukünftige Technologien gestützt.
Wichtige Punkte
- Teslas Verkaufszahlen in Europa sind im August um 37% gesunken.
- BYD übertraf Tesla in der EU im August zum zweiten Mal in Folge.
- Teslas Marktanteil in der EFTA-Region fiel auf 1,9%.
- Analysten erwarten die Q3-Lieferzahlen von Tesla mit Spannung.
- Die TSLA-Aktie wird weiterhin durch Zukunftstechnologien gestützt, trotz aktueller Verkaufsrückgänge.
Teslas Position im europäischen EV-Markt
Tesla, mit einer Marktkapitalisierung von 1,46 Billionen US-Dollar, ist ein führender Innovator im Bereich nachhaltiger Energie. Das Unternehmen unter der Leitung von Elon Musk entwickelt, produziert und vertreibt Elektrofahrzeuge, Solarenergiesysteme und Energiespeicher. Es bietet auch Wartungs-, Installations- und Ladedienste an. Der Fokus des Unternehmens liegt zunehmend auf KI, Robotik und Automatisierung.
Die Tesla-Aktie hat im Jahresverlauf um 9,4% zugelegt. Ein Aktienkauf von Elon Musk im Wert von einer Milliarde US-Dollar im September wurde als Vertrauenssignal gewertet. Auch der allgemeine Optimismus bezüglich KI und Robotaxis trug zum Anstieg bei.
Faktencheck
- Marktkapitalisierung: 1,46 Billionen US-Dollar
- YTD-Performance der TSLA-Aktie: +9,4%
- Musk-Aktienkauf: 1 Milliarde US-Dollar im September
Rückläufige Verkaufszahlen in Europa
Am vergangenen Donnerstag fielen Tesla-Aktien um mehr als 4%. Grund waren neue Daten, die einen weiteren Monat mit sinkenden Verkaufszahlen in Europa zeigten. Dies verstärkte die Sorgen über Teslas schrumpfenden globalen Marktanteil.
Der Europäische Automobilherstellerverband (ACEA) berichtete, dass Tesla im August 8.220 Fahrzeuge in der Europäischen Union verkaufte. Dies entspricht einem Rückgang von etwa 37% im Vergleich zum Vorjahresmonat. Gleichzeitig stiegen die Verkäufe von reinen Elektrofahrzeugen und Plug-in-Hybriden in Europa weiter stark an.
Hintergrundinformationen
Die Europäische Union ist ein wichtiger Markt für Elektrofahrzeuge. Die Verbrauchernachfrage nach umweltfreundlicheren Transportmitteln wächst stetig. Viele Länder bieten zudem Anreize für den Kauf von E-Fahrzeugen, was den Markt zusätzlich antreibt.
Wachsende Konkurrenz durch BYD
BYD verkaufte im August 9.130 Fahrzeuge in der EU. Dies ist ein Anstieg von 201% gegenüber dem Vorjahr. Damit übertraf BYD Tesla den zweiten Monat in Folge. Betrachtet man zusätzlich Großbritannien, Norwegen und andere Länder der Europäischen Freihandelsassoziation (EFTA), lag Tesla mit 14.831 verkauften Fahrzeugen noch vor BYD (11.455).
Der entscheidende Punkt ist jedoch: Teslas Verkaufszahlen sanken im Jahresvergleich um 22%, während die von BYD um 216% stiegen. Im bisherigen Jahresverlauf (YTD) verkaufte Tesla in der EFTA 133.857 Fahrzeuge, ein Rückgang von 33% gegenüber dem Vorjahr. BYD hingegen verkaufte 95.940 Fahrzeuge, ein Plus von 280%.
„Es ist klar, dass Teslas Verkaufszahlen rückläufig sind, während die von BYD schnell wachsen. Es ist wahrscheinlich nur eine Frage der Zeit, bis BYD Tesla auch hier überholt.“
Dieser Trend zeigt, dass es wahrscheinlich nur eine Frage der Zeit ist, bis BYD Tesla auch in diesen Regionen übertrifft. Die Schwierigkeiten von Tesla in Europa spiegeln auch Reaktionen auf Elon Musks politische Aktivitäten und den verstärkten Wettbewerb wider.
Verkaufsdaten im Überblick (August)
- Tesla EU-Verkäufe: 8.220 (-37% YoY)
- BYD EU-Verkäufe: 9.130 (+201% YoY)
- Tesla EFTA-Verkäufe: 14.831 (-22% YoY)
- BYD EFTA-Verkäufe: 11.455 (+216% YoY)
Regionale Marktanteile und Herausforderungen
Eine Studie der Europäischen Zentralbank deutet darauf hin, dass Verbraucher in der Eurozone ihre Konsumgewohnheiten angepasst haben. Sie reagieren auf erwartete US-Zölle und wenden sich von amerikanischen Waren ab. Dies könnte ein weiterer Faktor für Teslas Schwierigkeiten sein.
Teslas Marktanteil in der EFTA-Region sank im August auf nur noch 1,9%. Im Vorjahreszeitraum lag er noch bei 2,5%. Europa ist nicht die einzige Region mit sinkenden Marktanteilen. Cox Automotive berichtete, dass Teslas Anteil am US-amerikanischen EV-Markt im August auf 38% fiel, den niedrigsten Wert seit Beginn der Aufzeichnungen. Dies geschah, obwohl die EV-Verkäufe in den USA vor dem Auslaufen staatlicher Steueranreize stark anstiegen.
Erwartungen an Teslas Q3-Lieferzahlen
Investoren warten gespannt auf Teslas Lieferzahlen für das dritte Quartal. Diese Daten werden voraussichtlich Mitte dieser Woche veröffentlicht. Tesla gibt keinen festen Termin für die vierteljährlichen Liefer- und Produktionszahlen bekannt. Die globalen Zahlen werden normalerweise wenige Tage nach Quartalsende veröffentlicht.
Laut Cox Automotive beliefen sich Teslas US-Verkäufe im August auf etwa 55.500 Fahrzeuge. Das ist ein Anstieg von 3% gegenüber Juli, aber ein Rückgang von fast 7% im Vergleich zum August des Vorjahres. Die gesamten US-amerikanischen EV-Verkäufe erreichten im August einen Rekordwert von 146.147 Fahrzeugen. Dies entspricht fast 10% der gesamten Autoverkäufe.
Bedeutung der Lieferzahlen
Die vierteljährlichen Lieferzahlen von Tesla sind ein wichtiger Indikator für die Produktionsleistung und die Nachfrage nach den Fahrzeugen des Unternehmens. Sie beeinflussen oft die kurzfristige Entwicklung des Aktienkurses.
Prognosen und Analysen
Cox Automotive erwartet für das dritte Quartal einen Rekord bei den US-amerikanischen EV-Verkäufen. Sie weisen darauf hin, dass das Auslaufen der IRA-Anreize von Biden "derzeit Dringlichkeit auf dem Markt erzeugt". Wall Street-Schätzungen für Tesla-Verkäufe sind in den letzten Wochen gestiegen. Der Konsens von FactSet liegt bei 448.000 weltweit verkauften EVs für das Quartal. Einige Analysten erwarten höhere Zahlen, hauptsächlich aufgrund der US-Verkäufe, die durch das bevorstehende Auslaufen des IRA-Kredits angekurbelt wurden. Die Schätzungen von Cox Automotive stützen diese Annahme jedoch nicht.
Neben den Lieferzahlen wird Tesla auch Daten aus seiner Energiespeicherdivision veröffentlichen. Dies umfasst die im dritten Quartal bereitgestellte Speichermenge, gemessen in Gigawattstunden. Diese Daten sind relevant, da die Bereitstellungen des Unternehmens sowohl im ersten als auch im zweiten Quartal zurückgingen.
Tesla wird voraussichtlich Mitte Oktober seine Finanzergebnisse für das dritte Quartal bekannt geben. Analysten erwarten einen Gewinn pro Aktie von 0,50 US-Dollar. Dies wäre ein Rückgang von 30,54% im Jahresvergleich. Der Umsatz wird auf 25,04 Milliarden US-Dollar geschätzt, ein Rückgang von 0,55%.
Analystenmeinungen zur TSLA-Aktie
Die Meinungen an der Wall Street bezüglich Tesla sind geteilt. Die TSLA-Aktie hat eine Konsensbewertung von "Halten". 13 Analysten empfehlen ein "Strong Buy" und zwei ein "Moderate Buy". 17 Analysten raten zum Halten, während neun ein "Strong Sell" empfehlen. Nach der Rallye im September liegt die Aktie deutlich über dem durchschnittlichen Kursziel von 321,91 US-Dollar.
Bullen argumentieren, dass Teslas Wachstumspotenzial über EVs hinausgeht. Sie sehen die Zukunft des Unternehmens in KI, autonomem Fahren, Robotaxi-Technologie und humanoiden Robotern. Gleichzeitig warnen Analysten vor einer schwierigen Phase für Tesla. Die US-Steueranreize laufen Ende September aus. Dies geschieht kurz vor der Einführung eines lang erwarteten kostengünstigen EV-Modells später in diesem Jahr.
Das Fehlen von Steueranreizen dürfte den US-amerikanischen EV-Verkauf von Tesla erheblich belasten. Nur die Einführung eines günstigeren Modells könnte das Autogeschäft entlasten. CEO Elon Musk warnte während des Q2-Earnings-Calls vor möglicherweise "rauen" Quartalen.
Analystenprognosen Q3
- Konsens EPS: 0,50 US-Dollar (-30,54% YoY)
- Konsens Umsatz: 25,04 Milliarden US-Dollar (-0,55% YoY)
- Durchschnittliches Kursziel: 321,91 US-Dollar
Anlagestrategien
Die Schwäche in Europa scheint größtenteils im Aktienkurs eingepreist zu sein. Der Rückgang nach der Datenveröffentlichung spiegelt dies wider. Der nächste wichtige Katalysator sind Teslas Q3-Lieferzahlen. Wenn diese Zahlen enttäuschen, könnte dies den Beginn der von Musk erwähnten "rauen Quartale" markieren. In diesem Fall wäre ein Verkauf der TSLA-Aktie zu empfehlen.
Sollten die Zahlen über dem Konsens liegen, würde dies die TSLA-Aktie stützen. Dies würde Zeit bis zum Q3-Bericht verschaffen. Nach dem Q3-Bericht, egal ob stark oder schwach, könnte ein Verkauf ratsam sein. Tesla steuert auf eine sehr herausfordernde Periode zu. In solchen Zeiten kann es klüger sein, abzuwarten.