Tesla steht kurz vor der Veröffentlichung seiner globalen Verkaufszahlen für das dritte Quartal. Die Erwartungen an der Wall Street sind gestiegen, doch es gibt auch Bedenken. Experten fragen sich, ob ein möglicher Verkaufsanstieg eher auf den Auslauf von US-Steuergutschriften zurückzuführen ist oder auf eine echte Stärkung des Elektrofahrzeugherstellers.
Die Daten zum dritten Quartal werden voraussichtlich am Mittwoch oder Donnerstag dieser Woche bekannt gegeben. Diese Zahlen könnten Aufschluss darüber geben, wie Tesla die Herausforderungen durch das Ende von Subventionen und den zunehmenden Wettbewerb bewältigt.
Wichtige Punkte
- Wall Street optimistisch, aber vorsichtig bei Q3-Verkaufszahlen.
- Auslaufende US-Steuergutschriften könnten Verkäufe beeinflusst haben.
- Zunehmender Wettbewerb und fehlende neue Modelle sind Herausforderungen.
- Langfristiger Fokus auf KI und Robotaxi-Technologie.
- Tesla gibt keine regionalen oder modellbasierten Verkaufszahlen bekannt.
Erwartungen und Bedenken vor der Veröffentlichung
Die Schätzungen für Teslas Verkaufszahlen im dritten Quartal haben sich in den letzten Wochen erhöht. Der FactSet-Konsens liegt derzeit bei 448.000 verkauften Elektrofahrzeugen. Dies ist ein leichter Rückgang gegenüber den 463.000 Fahrzeugen, die im dritten Quartal des Vorjahres verkauft wurden. Im Juli und August lagen die Konsensschätzungen noch bei etwa 430.000 Einheiten.
Einige Analysten sehen die Zahlen jedoch noch positiver. Tom Narayan von RBC Securities prognostiziert beispielsweise 456.000 Verkäufe für das Quartal, was über dem Konsens liegt. Er vermutet, dass die bevorstehende Streichung der US-Steuergutschriften aus der Biden-Ära viele Käufer dazu bewogen haben könnte, ihre Kaufentscheidung vorzuziehen.
Faktencheck
- FactSet-Konsens für Q3-Verkäufe: 448.000 Fahrzeuge.
- Vorjahreswert Q3 2024: 463.000 Fahrzeuge.
- RBC Securities Schätzung: 456.000 Fahrzeuge.
Trotz des Optimismus gibt es auch Sorgen. Viele Marktbeobachter befürchten, dass Tesla zwischen dem Ende der US-Steueranreize Ende September und der angekündigten Einführung günstigerer Elektrofahrzeuge Ende des Jahres in eine schwierige Lage geraten könnte. Elon Musk, der CEO von Tesla, sprach bereits im Juli bei der Bekanntgabe der Quartalsergebnisse von möglicherweise "rauen" Quartalen, die bevorstehen könnten.
Marktbewegungen und europäische Verkaufszahlen
Die Tesla-Aktie zeigte sich in den letzten Handelstagen volatil. Nach einer siebentägigen Gewinnserie in der Vorwoche verzeichnete sie am Donnerstag deutliche Verluste. Dies folgte auf enttäuschende Verkaufsdaten eines europäischen Handelsverbandes. Solche Schwankungen spiegeln die Unsicherheit der Investoren wider, die zwischen kurzfristigen Marktsignalen und langfristigen Wachstumsaussichten abwägen.
Hintergrund: Steuergutschriften
Die U.S. Inflation Reduction Act (IRA) bot Steuergutschriften für den Kauf von Elektrofahrzeugen. Das Auslaufen dieser Anreize könnte eine kurzfristige Nachfragesteigerung bewirkt haben, da Verbraucher versuchten, diese Vorteile noch zu nutzen. Dies könnte jedoch zu einer Delle in der Nachfrage führen, sobald die Anreize vollständig wegfallen.
Am Donnerstag berichtete der Europäische Automobilherstellerverband, dass Tesla im August in der Europäischen Union 8.220 Autos verkauft hat. Dies entspricht einem Rückgang von etwa 37% im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Kumuliert über das bisherige Jahr sind die Tesla-Verkäufe in Europa sogar um 43% gesunken. Diese Zahlen deuten auf Herausforderungen in einem wichtigen Überseemärkten hin.
"Alles in allem dürfte [das dritte Quartal] angesichts neuer, erschwinglicher Modelle, die Ende des Jahres kommen, eine gewisse Nachfrageverzögerung erfahren haben", sagte Tom Narayan von RBC Securities.
Wettbewerb und Innovationsdruck
Tesla sieht sich einem zunehmenden Wettbewerb gegenüber. Nicht nur etablierte US-Automobilhersteller, sondern auch chinesische Elektrofahrzeughersteller drängen auf den Markt. Diese neuen Akteure bieten oft innovative Modelle und aggressive Preisstrategien an. Tesla hat seit der Einführung des Cybertrucks vor einigen Jahren kein neues Modell vorgestellt oder seine bestehende Produktpalette wesentlich überarbeitet. Dies könnte ein Faktor für die nachlassende Dynamik in einigen Märkten sein.
Darüber hinaus ist Tesla in diesem Jahr zu einer polarisierenden Marke geworden, was oft mit den politischen Ansichten von CEO Elon Musk in Verbindung gebracht wird. Solche Faktoren können das Markenimage beeinflussen und Kaufentscheidungen von Verbrauchern mitbestimmen.
Zukünftige Schwerpunkte von Tesla
Befürworter von Tesla betonen, dass die langfristigen Wachstumstreiber des Unternehmens nicht allein in den Verkaufszahlen von Elektrofahrzeugen liegen. Sie sehen die Zukunft des Unternehmens stärker an Bereiche wie Künstliche Intelligenz (KI), autonomes Fahren, Robotaxi-Technologie und humanoide Roboter gebunden. Diese Technologien könnten langfristig neue Einnahmequellen erschließen und das Geschäftsmodell von Tesla diversifizieren.
Investoren sollten daher keine allzu entscheidenden Daten erwarten, die eine klare Richtung vorgeben. Tesla ist bekannt dafür, seine Karten nicht offen zu legen. Das Unternehmen veröffentlicht weder genaue Termine für seine Verkaufs- und Produktionszahlen, noch schlüsselt es diese nach Regionen oder Modellen auf. Die beliebten Modelle Model 3 und Model Y werden zusammengefasst, während alle anderen Modelle unter "andere Modelle" geführt werden.
Finanzielle Aussichten und Gewinnprognosen
Tesla nutzt die Veröffentlichung der Verkaufszahlen oft, um einen Termin für die vierteljährlichen Gewinnergebnisse festzulegen. Diese werden voraussichtlich Mitte Oktober erwartet. Der aktuelle FactSet-Konsens prognostiziert einen bereinigten Gewinn von 49 Cent pro Aktie bei einem Umsatz von 24,9 Milliarden US-Dollar für das dritte Quartal.
Dies wäre ein Rückgang gegenüber dem dritten Quartal des Vorjahres, in dem ein bereinigter Gewinn von 72 Cent pro Aktie bei einem Umsatz von 25,2 Milliarden US-Dollar erzielt wurde. Die Aktie hat in diesem Jahr bisher rund 5% zugelegt, während der S&P 500 Index einen Anstieg von etwa 12% verzeichnete. Dies zeigt, dass Tesla unter den Erwartungen des breiteren Marktes liegt.
Finanzielle Prognosen Q3
- Bereinigter Gewinn pro Aktie: 0,49 $ (Prognose) vs. 0,72 $ (Vorjahr).
- Umsatz: 24,9 Mrd. $ (Prognose) vs. 25,2 Mrd. $ (Vorjahr).
- Tesla-Aktie YTD: +5%.
- S&P 500 YTD: +12%.
Die kommenden Wochen werden entscheidend sein, um die tatsächliche Performance von Tesla im dritten Quartal zu bewerten und die Auswirkungen auf die zukünftige Strategie des Unternehmens zu verstehen. Die Balance zwischen den Verkaufszahlen der Elektrofahrzeuge und den langfristigen Investitionen in neue Technologien wird dabei eine zentrale Rolle spielen.