Tesla hat im Oktober 2025 auf mehreren wichtigen europäischen Märkten erhebliche Verkaufsrückgänge erlebt. Besonders betroffen war Schweden, wo die Neuzulassungen des Elektroautoherstellers um 89 Prozent im Vergleich zum Vorjahr sanken. Dies signalisiert eine anhaltende Herausforderung für das Unternehmen in der Region, trotz eines insgesamt wachsenden Marktes für Elektrofahrzeuge.
Wichtige Erkenntnisse
- Tesla-Verkäufe in Schweden sanken im Oktober 2025 um 89 Prozent.
- Rückgänge von rund 50 Prozent in Norwegen, den Niederlanden und Italien.
- Spanien verzeichnete einen Rückgang von fast einem Drittel.
- Frankreich war eine Ausnahme mit einem leichten Anstieg von 2,4 Prozent.
- Im gesamten Jahr 2025 (Januar bis Oktober) fielen die Tesla-Zulassungen in Europa um 30 Prozent.
Marktentwicklung in verschiedenen Ländern
Die jüngsten Zahlen zeigen ein gemischtes Bild für Tesla in Europa. Während einige Länder massive Einbrüche verzeichneten, gab es auch Ausnahmen. Schweden sticht mit einem Rückgang von 89 Prozent hervor, was auf nur 133 Neuzulassungen im Oktober hindeutet.
In anderen wichtigen Märkten wie Norwegen, den Niederlanden und Italien halbierten sich die Verkäufe nahezu. Spanien sah ebenfalls einen deutlichen Rückgang von fast einem Drittel.
Faktencheck
- Schweden: -89% (133 Neuzulassungen im Oktober)
- Norwegen: ca. -50%
- Niederlande: ca. -50%
- Italien: ca. -50%
- Spanien: ca. -33%
- Frankreich: +2,4%
Frankreich als Ausnahme
Frankreich zeigte sich als einziger Lichtblick mit einem Anstieg der Tesla-Zulassungen um 2,4 Prozent im Oktober. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass dieser Anstieg auf einem niedrigen Niveau erfolgte, da die Verkäufe im Oktober 2024 bereits um 47 Prozent gegenüber dem Vorjahr gefallen waren.
Langfristige Herausforderungen und Gründe
Die aktuellen Verkaufsrückgänge sind keine neue Entwicklung für Tesla in Europa. Die Registrierungen des Unternehmens stagnieren bereits seit mehreren Quartalen. Durch die ersten zehn Monate des Jahres 2025 sanken die Tesla-Zulassungen in Europa insgesamt um 30 Prozent.
Experten nennen mehrere Gründe für diese Entwicklung. Dazu gehören eine alternde Modellpalette und die Auswirkungen von Kontroversen um die politische Haltung von Elon Musk, dem CEO von Tesla.
„Die europäische Automobilindustrie ist hart umkämpft. Tesla muss innovativ bleiben und auf die spezifischen Bedürfnisse der europäischen Verbraucher eingehen, um hier wieder Fuß zu fassen.“
Situation in Deutschland
Deutschland, der größte Markt für Elektrofahrzeuge in der Region, zeigt ebenfalls eine besorgniserregende Tendenz für Tesla. Während die Zulassungen von batterieelektrischen Fahrzeugen in den ersten neun Monaten des Jahres 2025 um 38 Prozent stiegen, fielen die Tesla-Verkäufe im gleichen Zeitraum um 50 Prozent.
Hintergrundinformationen
Tesla hatte im dritten Quartal 2025 weltweit Rekordverkaufszahlen erzielt, hauptsächlich aufgrund von US-Käufern, die von auslaufenden Steuergutschriften in Höhe von 7.500 US-Dollar für Elektrofahrzeuge profitierten. Diese Anreize endeten am 30. September.
Model Y und Produktionsprobleme
Anfang des Jahres führten Musk und andere Führungskräfte die damaligen Verkaufsprobleme auf die Umstellung des Model Y, des meistverkauften Fahrzeugs von Tesla, auf ein neues Design zurück. Diese Umstellung störte vorübergehend die Produktion.
Mehrere Monate nach Beginn der Auslieferung des aktualisierten Model Y in Europa kämpft Tesla jedoch weiterhin in vielen Märkten. Dies geschieht, obwohl die gesamten Verkäufe von Elektrofahrzeugen weiter zunehmen. Der Wettbewerb durch andere Hersteller wird immer stärker.
Wachsende Konkurrenz
Die europäische Landschaft für Elektrofahrzeuge ist dynamisch. Traditionelle Autohersteller und neue Akteure bringen ständig neue Modelle auf den Markt. Diese bieten oft ähnliche Technologien und Funktionen zu wettbewerbsfähigen Preisen an. Für Tesla bedeutet dies, dass sie sich nicht mehr nur auf ihren Pionierstatus verlassen können.
- Steigende Anzahl an Elektroauto-Modellen von etablierten Marken.
- Wachsende Beliebtheit von lokalen Herstellern in verschiedenen europäischen Ländern.
- Veränderte Verbraucherpräferenzen und Fokus auf erschwinglichere Optionen.
Ausblick für Tesla in Europa
Die kommenden Quartale werden entscheidend sein, um zu sehen, ob Tesla die aktuellen Herausforderungen in Europa überwinden kann. Das Unternehmen muss möglicherweise seine Strategie anpassen, um den spezifischen Anforderungen und dem Wettbewerbsdruck des europäischen Marktes gerecht zu werden.
Dies könnte die Einführung neuer Modelle, Preisanpassungen oder eine stärkere Lokalisierung der Produktion und des Marketings umfassen. Der Markt für Elektrofahrzeuge wächst weiterhin stark, was Tesla Chancen bietet, wenn das Unternehmen die richtigen Schritte unternimmt.
Die Fähigkeit, schnell auf Marktveränderungen zu reagieren und innovative Lösungen anzubieten, wird entscheidend sein, um die Marktposition in Europa zu stärken und die Verkaufszahlen wieder zu steigern.




