Wirtschaft10 Aufrufe7 Min. Lesezeit

UBS erhöht Tesla-Lieferprognose für Q3 deutlich

Die Wall Street Firma UBS hat ihre Lieferprognose für Tesla im dritten Quartal von 431.000 auf 475.000 Einheiten erhöht. Dies ist auf das Auslaufen einer US-Steuergutschrift und das überarbeitete Mode

Emil Weber
Von
Emil Weber

Emil Weber ist ein erfahrener Wirtschaftsjournalist mit über einem Jahrzehnt Erfahrung in der Analyse globaler Märkte, Unternehmensstrategien und Investmenttrends. Sein Fokus liegt auf Technologie- und Automobilsektor.

Autorenprofil
UBS erhöht Tesla-Lieferprognose für Q3 deutlich

Die Wall Street Firma UBS hat ihre Lieferprognose für Tesla im dritten Quartal überraschend stark angehoben. Dies geschieht kurz vor der Veröffentlichung der offiziellen Zahlen des Elektroautoherstellers, die Anfang Oktober erwartet werden. Die Anpassung spiegelt erhöhte Erwartungen an Teslas Verkaufsleistung wider, insbesondere getrieben durch das Auslaufen einer wichtigen Steuergutschrift in den USA und die Attraktivität des überarbeiteten Model Y.

Wichtige Punkte

  • UBS erhöht die Q3-Lieferprognose für Tesla von 431.000 auf 475.000 Einheiten.
  • Die Anpassung ist auf die bevorstehende Streichung der US-Steuergutschrift von 7.500 US-Dollar für Elektrofahrzeuge zurückzuführen.
  • Das überarbeitete Model Y trägt ebenfalls zur gestiegenen Nachfrage bei.
  • Analysten sehen Potenzial für Teslas höchste Quartalslieferungen überhaupt.
  • Andere Firmen wie Mizuho und Piper Sandler erhöhen ebenfalls ihre Kursziele für Tesla.

UBS korrigiert Erwartungen nach oben

Die Investmentbank UBS hat ihre Schätzungen für Teslas Fahrzeugauslieferungen im dritten Quartal 2025 deutlich nach oben korrigiert. Ursprünglich lag die Prognose bei 431.000 Einheiten. Diese wurde nun auf 475.000 Fahrzeuge angehoben. Diese Bewegung deutet auf ein starkes Vertrauen in die kurzfristige Verkaufsleistung des Unternehmens hin.

Die Analysten der UBS begründen ihre optimistische Einschätzung hauptsächlich mit zwei Faktoren. Erstens nutzen Verbraucher in den USA die 7.500 US-Dollar umfassende Steuergutschrift für Elektrofahrzeuge im Rahmen des Inflation Reduction Act (IRA) intensiv. Diese Gutschrift läuft Ende September 2025 aus. Zweitens trägt die kürzlich erfolgte Überarbeitung des Model Y, das in den letzten zwei Jahren das weltweit meistverkaufte Auto war, zur Steigerung der Nachfrage bei.

„Das Unternehmen sollte in den USA starke Lieferungen verzeichnen, da Tesla darauf drängt und Verbraucher die 7.500 US-Dollar IRA EV-Steuergutschrift vor ihrem Ablauf Ende September 2025 nutzen.“ – UBS Analysten

Fakten zur Steuergutschrift

  • Betrag: 7.500 US-Dollar
  • Grundlage: Inflation Reduction Act (IRA)
  • Ablaufdatum: 30. September 2025
  • Bedingung: Fahrzeug muss bis zum Stichtag ausgeliefert werden

Potenziell rekordverdächtige Lieferungen

Sollte Tesla die von UBS prognostizierten 475.000 Lieferungen erreichen, wäre dies die höchste Zahl seit dem vierten Quartal 2024, als über 495.000 Fahrzeuge ausgeliefert wurden. Die UBS-Analysten halten es sogar für möglich, dass dies die höchsten Quartalslieferungen aller Zeiten für Tesla sein könnten. Dies würde eine außergewöhnliche Leistung in einem traditionell starken Verkaufszeitraum bedeuten.

Für das gesamte Jahr 2025 prognostiziert die UBS, dass Tesla insgesamt 1,62 Millionen Autos ausliefern wird. Diese Zahl liegt im Rahmen der Erwartungen vieler Marktbeobachter und unterstreicht die anhaltende Wachstumsdynamik des Unternehmens.

Hintergrund: Tesla Model Y

Das Tesla Model Y war in den letzten zwei Jahren das weltweit meistverkaufte Auto. Eine aktuelle Überarbeitung hat das Fahrzeug noch attraktiver gemacht. Diese kontinuierliche Weiterentwicklung und die starke Marktposition tragen wesentlich zur Nachfrage bei.

Weitere positive Analystenstimmen

Die positive Einschätzung der UBS ist kein Einzelfall. Auch andere führende Wall Street Firmen haben ihre Erwartungen an Tesla kürzlich angehoben:

Mizuho Securities erhöht Kursziel

Mizuho Securities hat ihr Kursziel für Tesla-Aktien von 375 US-Dollar auf 450 US-Dollar angehoben. Die Analysten begründen dies mit einem optimistischeren Ausblick für den Elektrofahrzeugmarkt im Jahr 2026. Sie erwarten, dass potenzielle Zölle weniger gravierend ausfallen als zuvor angenommen und dass die Produktionsvolumen bei großen Automobilherstellern steigen.

Mizuho prognostiziert für Tesla im Jahr 2026 etwa 1,91 Millionen Fahrzeugauslieferungen. Dies liegt leicht unter ihrer vorherigen Schätzung von 1,95 Millionen, aber immer noch über dem Konsens der Wall Street. Als wichtige Wachstumstreiber für die nächsten zwei Jahre sehen sie das geplante günstigere „Model 2“ und potenzielle Robotaxi-Einführungen.

„Wir sehen TSLA trotz einiger kurzfristiger Herausforderungen eine führende Rolle auf dem US-BEV-Markt behaupten.“ – Vijay Rakesh, Managing Director bei Mizuho

Piper Sandler sieht Tesla als Branchenmaßstab

Piper Sandler hat sein Kursziel für Tesla von 400 US-Dollar auf 500 US-Dollar erhöht und eine „Overweight“-Bewertung beibehalten. Dies erfolgte nach einer Recherchereise nach China. Die Firma hebt Teslas Führungsposition in den Bereichen künstliche Intelligenz und Robotik als zentral für ihre Einschätzung hervor.

Trotz wachsender Konkurrenz durch chinesische Elektrofahrzeughersteller sehen Analysten von Piper Sandler Tesla weiterhin als Maßstab für Innovationen an. Ein Automobilhersteller in China äußerte sich gegenüber Piper Sandler: „Ohne Tesla, das von 0 auf 1 geht, können wir nicht von 1 auf 100 gehen.“ Dies unterstreicht Teslas prägende Rolle in Bereichen wie Batterieintegration, Fahrzeugsoftware und KI-gestützten Funktionen.

Teslas KI-Führerschaft

  • Daten: Tesla sammelt umfangreiche Daten für autonomes Fahren.
  • Talent: Das Unternehmen zieht Top-Ingenieure an.
  • Chips: Entwicklung eigener KI-Chips (Dojo).
  • Ingenieurkunst: Fortschritte in realen KI-Anwendungen.

Piper Sandler schätzt die Lieferungen für das dritte Quartal auf etwa 495.000 Fahrzeuge. Dies könnte ein neuer Allzeitrekord sein. Für 2026 prognostiziert die Firma etwa 1,9 Millionen Einheiten, einschließlich bis zu 350.000 des erschwinglichen „Model 2“.

Baird stuft Tesla auf „Outperform“ hoch

Baird hat Tesla auf „Outperform“ hochgestuft und das Kursziel von 320 US-Dollar auf 548 US-Dollar angehoben. Analyst Ben Kallo sieht Tesla als führend in der Ära der „physischen KI“. Trotz gemischter Quartalsergebnisse stiegen die Aktien im letzten Monat um 24 Prozent, während der S&P 500 nur um 3 Prozent zulegte.

Kallo verweist auf Teslas ambitionierte Roadmap und den neuen Vergütungsplan für CEO Elon Musk als Gründe für das Upgrade. Dieser Plan knüpft Belohnungen an ehrgeizige Meilensteine wie die jährliche Auslieferung von 20 Millionen Fahrzeugen, den Einsatz von 1 Million Robotern und Robotaxis sowie 10 Millionen Full Self-Driving (FSD)-Abonnements.

Bairds Szenarioanalyse deutet darauf hin, dass Tesla bis 2035 eine Bewertung von über 5,5 Billionen US-Dollar erreichen könnte, mit einem Potenzial von bis zu 12 Billionen US-Dollar und 3.000 US-Dollar pro Aktie, wenn die Meilensteine übertroffen werden.

Wachstumstreiber für Tesla

Neben Fahrzeugen und autonomem Fahren zählen auch Optimus (humanoide Roboter), der Ausbau des Energiespeichergeschäfts und wiederkehrende Einnahmen aus Softwareabonnements zu den wesentlichen Wachstumstreibern des Unternehmens. Tesla hat viele „Eisen im Feuer“, die das langfristige Potenzial untermauern.