Die Tesla Megafactory in Shanghai hat seit ihrer Eröffnung im Februar 2025 einen wesentlichen Beitrag zu Chinas Batterieexporten geleistet. Berichte zeigen, dass die Produktion von Megapack-Batterien die Lithiumbatterie-Exporte der Stadt in den ersten drei Quartalen 2025 um 20,7% gesteigert hat.
Wichtige Erkenntnisse
- Die Tesla Megafactory in Shanghai ist seit Februar 2025 in Betrieb.
- Sie produziert Megapack-Batterien für den nationalen und internationalen Markt.
- Die Lithiumbatterie-Exporte Shanghais stiegen in den ersten drei Quartalen 2025 um 20,7% auf 32,15 Milliarden Yuan (ca. 4,5 Milliarden US-Dollar).
- Die Fabrik ist ein Motor für Shanghais „neue drei“ Industrien: Elektrofahrzeuge, Lithiumbatterien und Photovoltaiksysteme.
- Tesla Energy hat weltweit eine führende Position im Bereich Batteriespeichersysteme.
Shanghais Aufstieg durch die Megafactory
Die Tesla Megafactory, gelegen in der Lingang New Area der Shanghai Freihandelszone, arbeitet seit ihrer Eröffnung im Februar 2025 auf Hochtouren. Die Anlage stellt Tesla Megapack-Batterien her, die sowohl im Inland als auch international zum Einsatz kommen. Diese Produktion hat sich schnell als wichtiger Faktor für die Exportwirtschaft Shanghais erwiesen.
Einem Bericht zufolge hat die Megafactory maßgeblich dazu beigetragen, dass die Lithiumbatterie-Exporte aus Shanghai in den ersten drei Quartalen des Jahres 2025 einen deutlichen Anstieg verzeichneten. Die Exportzahlen erreichten 32,15 Milliarden Yuan, was einer Steigerung von 20,7% im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Dies unterstreicht die rasche Entwicklung der noch jungen Produktionsstätte.
Faktencheck
- 20,7% Steigerung: So stark wuchsen Shanghais Lithiumbatterie-Exporte in den ersten drei Quartalen 2025 dank der Megafactory.
- 32,15 Milliarden Yuan: Der Gesamtwert der Lithiumbatterie-Exporte Shanghais in diesem Zeitraum.
- 1000 Megapack-Einheiten: Diese Anzahl erreichte die Produktion Ende Juli 2025, weniger als sechs Monate nach Betriebsbeginn.
Motor für Shanghais „neue drei“ Industrien
Die Megafactory ist nicht nur ein Exportmotor, sondern auch ein wichtiger Bestandteil der sogenannten „neuen drei“ Industrien Shanghais. Diese umfassen Elektrofahrzeuge, Lithiumbatterien und Photovoltaiksysteme. Die Exporte dieser Produkte erreichten im gleichen Zeitraum 112,17 Milliarden Yuan, eine Steigerung von 6,3% gegenüber dem Vorjahr.
Der gesamte Handelsumsatz der Stadt wuchs um 5,4% im Vergleich zum Vorjahr, wobei die Exporte um 11,3% zulegten. Der Sektor der sauberen Energie war hierbei ein wesentlicher Treiber. Diese Zahlen belegen die strategische Bedeutung der Tesla Megafactory für die regionale Wirtschaft und die globale Energiewende.
„Die Etablierung dieser Referenzfabrik hat nicht nur die schnelle Entwicklung der Energiespeicherbranche in Shanghai vorangetrieben, sondern ist auch zu einem neuen Wachstumsmotor für den Außenhandel geworden.“
Schnelle Expansion und globale Präsenz
Die Geschwindigkeit, mit der die Shanghai Megafactory errichtet und in Betrieb genommen wurde, ist bemerkenswert. Der Bau begann am 23. Mai 2024. Weniger als ein Jahr später, im Februar 2025, startete die offizielle Produktion der Megapack-Batterien. Bereits Ende März 2025 wurden die ersten Einheiten an internationale Märkte geliefert.
Diese schnelle Umsetzung ist ein Markenzeichen von Tesla-Einrichtungen in China. Bis Ende Juli 2025 hatte die Fabrik bereits ihre 1.000. Megapack-Einheit produziert. Dies zeigt die Effizienz und das hohe Produktionspotenzial der Anlage.
Hintergrund: Tesla Energy
Tesla Energy hat sich als führender Anbieter von Batteriespeichersystemen (BESS) etabliert. Im Jahr 2024 erreichte das Unternehmen einen globalen Marktanteil von 15% und verteidigte damit seine Spitzenposition zum zweiten Mal in Folge. Besonders stark ist die Präsenz in Nordamerika, wo Tesla Energy 39% des Marktes dominiert.
Die Konkurrenz, insbesondere aus China, nimmt jedoch zu. Chinesische Unternehmen steigerten ihren Marktanteil in Europa um 67% im Jahresvergleich. Der globale Vorsprung von Tesla Energy schrumpfte von vier auf nur einen Prozentpunkt gegenüber dem chinesischen Konkurrenten Sungrow.
Innovationen im Energiespeicherbereich: Megablock und Megapack 3
Tesla treibt die Entwicklung von Energiespeicherlösungen weiter voran. Das Unternehmen stellte kürzlich das Megablock-System und den Megapack 3 vor. Der Megablock ist ein vorgefertigter Mittelspannungsblock, der die Integration von Megapack 3-Einheiten vereinfacht.
Mit dem Megablock zielt Tesla darauf ab, 1 GWh Speicherkapazität in nur 20 Arbeitstagen in Betrieb zu nehmen. Dies entspricht der Stromversorgung von 400.000 Haushalten in weniger als einem Monat. Das System verspricht eine 23% schnellere Installation und bis zu 40% geringere Baukosten. Es erreicht eine Effizienz von 91% bei Mittelspannung.
Der Megapack 3, die neueste Generation der Tesla-Batterien für Versorgungsunternehmen, zeichnet sich durch eine vereinfachte Architektur aus. Er reduziert die Anzahl der Verbindungen um 78% im Vergleich zur Vorgängerversion. Der Megapack 3 wiegt etwa 39 Tonnen und speichert 5 MWh nutzbare Wechselstromenergie. Er ist für eine Lebensdauer von 25 Jahren und über 10.000 Zyklen ausgelegt.
Megapack 3 Details
- 5 MWh: Speicherkapazität pro Einheit.
- 86.000 Pfund (ca. 39 Tonnen): Gewicht einer Megapack 3 Einheit.
- -40°C bis 60°C: Betriebstemperaturbereich, der einen Einsatz in extremen Klimazonen ermöglicht.
- 78% weniger Verbindungen: Vereinfachte Architektur im Vergleich zum Vorgängermodell.
Die Produktion des Megapack 3 soll Ende 2026 in Teslas Megafactory in Houston beginnen, mit einer geplanten Kapazität von 50 GWh pro Jahr. Zusätzliche Lieferungen werden aus Teslas 7 GWh LFP-Anlage in Nevada erwartet, die 2025 eröffnet werden soll, sowie von Drittpartnern.
Rückruf von Powerwall 2 Einheiten in Australien
Während die industriellen Speicherlösungen expandieren, gab es auch Herausforderungen. Tesla hat Powerwall 2 Einheiten in Australien zurückgerufen, nachdem mehrere Hausbesitzer Brände gemeldet hatten, die geringfügigen Sachschaden verursachten. Die Brände wurden auf die in den Powerwall 2 Einheiten verwendeten Zellen zurückgeführt, die Tesla von einem Drittunternehmen bezieht.
Powerwall ist ein Batteriespeichersystem für Haushalte und Unternehmen, das Energie aus Solaranlagen speichert und bei Stromausfällen die Versorgung aufrechterhält. Betroffene Powerwall 2-Besitzer werden über die Tesla-App benachrichtigt. Trotz solcher Vorfälle bleibt Tesla ein wichtiger Akteur im globalen Energiespeichermarkt.
Die fortlaufenden Investitionen in Produktionskapazitäten und innovative Produkte wie Megablock und Megapack 3 zeigen Teslas Engagement, die Energiewende weltweit voranzutreiben und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu reduzieren.




