Kawasaki hat kürzlich das Modell KLE500 für das Jahr 2026 vorgestellt, ein mittelschweres Adventure-Bike, das sich an Offroad-Fahrer richtet. Das neue Modell, das bereits auf der EICMA angeteasert wurde, reiht sich in Kawasakis Produktpalette zwischen der Versys-X 300 und der KLR650 ein. Es bietet eine Kombination aus Geländetauglichkeit und Komfort für verschiedene Fahrbedingungen.
Wichtige Punkte
- Die 2026 Kawasaki KLE500 ist ein neues, mittelschweres Adventure-Bike.
- Ein speziell entwickelter Stahl-Gitterrohrrahmen sorgt für geringes Gewicht und Stabilität.
- Der 451-cm³-Parallel-Twin-Motor stammt von anderen Kawasaki-Modellen.
- Wählbare ABS-Funktion verbessert die Offroad-Fähigkeiten.
- Ein SE-Modell bietet zusätzliche Komfort- und Technikmerkmale.
Ein leichter Rahmen für jedes Terrain
Das Herzstück der neuen KLE500 ist ein komplett neuer Stahl-Gitterrohrrahmen. Dieser wurde speziell für dieses Modell entwickelt und nutzt den Motor als tragendes Element. Dadurch bleibt das Gesamtgewicht niedrig. Kawasaki gibt an, dass das Fahrgestell der KLE500 nur 19 Kilogramm wiegt.
Das Design des Rahmens zielt auf Vielseitigkeit ab. Es bietet Komfort für den täglichen Weg zur Arbeit und gleichzeitig Robustheit für Waldwege. Die Ingenieure von Kawasaki haben bewusst auf eine reine Motocross-Geometrie verzichtet.
Fakten zum Fahrgestell
- Rahmentyp: Stahl-Gitterrohrrahmen
- Gewicht des Fahrgestells: 19 kg (41,8 Pfund)
- Bodenfreiheit: 17,3 cm (6,8 Zoll)
Die KLE500 ist mit einem 21-Zoll-Vorderrad und einem 17-Zoll-Hinterrad ausgestattet. Dies ist eine typische Kombination für Adventure-Bikes, die sowohl auf der Straße als auch im Gelände gute Leistungen bieten soll. Die Federung übernimmt eine 43-mm-KYB-Upside-Down-Gabel mit 21,1 cm Federweg vorne. Hinten kommt eine einfache Kastenschwinge mit Kawasakis neuem Uni-Trak-Federungssystem zum Einsatz, das 20,1 cm Federweg bietet.
Motor und Bremsen
Der Antrieb der 2026 Kawasaki KLE500 kommt nicht von ungefähr. Es handelt sich um den bekannten 451-cm³-Parallel-Twin-Motor, der auch in Kawasakis Eliminator und Ninja 500 zu finden ist. Die genauen Leistungsdaten für die KLE500 stehen noch aus, aber in anderen Anwendungen leistet dieser Motor bis zu 51 PS.
„Der 451-cm³-Parallel-Twin-Motor hat sich in anderen Modellen bewährt und bietet eine solide Basis für das neue Adventure-Bike. Wir erwarten eine Abstimmung, die optimal für den Offroad-Einsatz ist.“
Es ist wahrscheinlich, dass der Motor für die KLE500 etwas anders abgestimmt wird, um ein breiteres Drehmomentband für den Geländeeinsatz zu bieten.
Historischer Kontext
Das KLE500-Modell war bereits von 1991 bis 2007 auf globalen Märkten erhältlich und konkurrierte mit Modellen wie der Transalp und der Ténéré. Diese Namen sind in den letzten Jahren ebenfalls wieder auf den Markt zurückgekehrt und zeigen die anhaltende Beliebtheit leichter und mittelschwerer Adventure-Motorräder.
Der Tank fasst 15,9 Liter (4,2 Gallonen). Dies sollte eine beeindruckende Reichweite für längere Touren ermöglichen. Für die Verzögerung sorgen einzelne Bremsscheiben: 300 mm vorne und 230 mm hinten, jeweils mit Doppelkolben-Bremssätteln. Ein wichtiges Merkmal für Offroad-Fahrer ist das serienmäßige ABS, das sich über einen Schalter am linken Lenker deaktivieren lässt. Dies ermöglicht mehr Kontrolle auf losem Untergrund.
Cockpit und Komfort
Fahrerlebnis im Detail
Die Windschutzscheibe der KLE500 ist dreifach höhenverstellbar und wird von transparenten Seitenverkleidungen am Scheinwerfer flankiert. Dies soll sowohl im Gelände als auch auf der Autobahn guten Windschutz und klare Sicht bieten. Hinter der Windschutzscheibe befindet sich ein LCD-Instrumentenpanel mit Smartphone-Konnektivität. Es zeigt Anruf- und E-Mail-Benachrichtigungen direkt im Display an.
Die Kawasaki Rideology App ermöglicht zudem die Aufzeichnung von Fahr- und Motorraddaten auf dem Smartphone. Dies bietet dem Fahrer detaillierte Einblicke in seine Fahrten und die Leistung des Bikes.
Fahrer-Features
- Windschutzscheibe: Dreifach verstellbar
- Instrumente: LCD-Panel mit Smartphone-Anbindung
- Sitzhöhe: 85,9 cm (33,8 Zoll)
Der Sitz der KLE500 ist lang und schmal. Dies bietet viel Bewegungsfreiheit und ist vorteilhaft beim Stehen im Gelände. Mit einer Sitzhöhe von nur 85,9 cm (33,8 Zoll) ist das Motorrad für eine Vielzahl von Fahrern zugänglich. Der Sitz selbst verfügt über spezielle Hohlkanäle, die für mehr Polsterung und Langstreckenkomfort sorgen sollen.
Das KLE500 SE Modell
Für Fahrer, die zusätzliche Ausstattung wünschen, bietet Kawasaki das KLE500 SE Modell an. Dieses Modell verfügt über ein 4,3-Zoll-Farb-TFT-Display, das eine modernere und informativere Anzeige bietet. Außerdem ist die Windschutzscheibe 4,1 Zoll höher als beim Basismodell, was den Windschutz weiter verbessert.
Weitere Merkmale des SE-Modells umfassen LED-Blinker, einen größeren Unterfahrschutz und metallverstärkte Handschützer. Diese Extras sind besonders für anspruchsvolle Offroad-Fahrten nützlich und bieten zusätzlichen Schutz und Komfort.
Preise und Verfügbarkeit
Das Basismodell der 2026 Kawasaki KLE500 startet bei 6.599 US-Dollar. Für das SE-Modell kommen 900 US-Dollar hinzu, womit der Preis bei 7.499 US-Dollar liegt. Das neue Adventure-Bike ist ab sofort bei den Händlern in Nordamerika erhältlich.
Die Einführung der KLE500 zeigt Kawasakis Engagement im wachsenden Markt der leichten und mittelschweren Adventure-Motorräder. Das Modell zielt darauf ab, Fahrern ein vielseitiges und robustes Motorrad zu bieten, das sowohl im Alltag als auch bei Abenteuern im Gelände überzeugt.




