Sonderfahrzeuge6 Aufrufe7 Min. Lesezeit

Kawasaki-Go-Kart mit 140 PS zum Verkauf angeboten

Ein 140 PS starkes Go-Kart mit Kawasaki ZX-9R Motor, gebaut von einem Schüler, wird auf dem Facebook Marketplace angeboten. Das Fahrzeug soll über 190 km/h erreichen und birgt erhebliche Risiken.

Carla Hoffmann
Von
Carla Hoffmann

Carla Hoffmann ist eine erfahrene Automobiljournalistin mit einem Fokus auf neue Fahrzeugmodelle, Antriebstechnologien und globale Markttrends. Sie berichtet seit über sieben Jahren über die neuesten Entwicklungen in der Automobilindustrie.

Autorenprofil
Kawasaki-Go-Kart mit 140 PS zum Verkauf angeboten

Ein ungewöhnliches Fahrzeug, ein Go-Kart mit einem 140 PS starken Kawasaki ZX-9R Motor, wird derzeit auf dem Facebook Marketplace angeboten. Das von einem Schüler gebaute Gefährt verspricht hohe Geschwindigkeiten und ein intensives Fahrerlebnis.

Wichtige Details

  • Go-Kart mit Kawasaki ZX-9R Motor (140 PS).
  • Gebaut von einem Schüler.
  • Angeblich Höchstgeschwindigkeit von über 190 km/h.
  • Rahmen basierend auf einem Shifter-Kart, aber verlängert.
  • Verfügt über zwei Scheibenbremsen vorne.

Ein Go-Kart mit Motorradleistung

Das angebotene Go-Kart ist kein gewöhnliches Modell. Es wurde mit einem Motor einer Kawasaki ZX-9R ausgestattet, einem Sportmotorrad aus den 1990er Jahren. Dieser Motor liefert beeindruckende 140 PS. Die Kombination aus geringem Gewicht und hoher Leistung verspricht ein intensives Fahrerlebnis.

Der Verkäufer, der das Fahrzeug selbst gebaut hat, beschreibt die Konstruktion. Der Rahmen basiert auf einem handelsüblichen Shifter-Kart-Chassis, wurde jedoch verlängert. Die Schweißnähte werden vom Erbauer als „okay“ bezeichnet. Dies deutet auf eine nicht-professionelle Fertigung hin, was bei einem solchen Projekt beachtet werden sollte.

Faktencheck

  • Motor: Kawasaki ZX-9R (900cc, 1990er Jahre).
  • Leistung: 140 PS.
  • Bremsen: Zwei Scheibenbremsen vorne.
  • Rahmen: Verlängerter Shifter-Kart-Rahmen.

Die Konstruktion und ihre Besonderheiten

Das Go-Kart ist mit zwei Scheibenbremsen an der Vorderachse ausgestattet. Der Verkäufer bestätigt deren Funktionstüchtigkeit, verwendet aber den umgangssprachlichen Begriff „Breaks“. Dies unterstreicht den privaten Baucharakter des Fahrzeugs. Die Bremsen sind ein wichtiges Sicherheitsmerkmal, insbesondere bei der angegebenen Leistung.

Der Motor ist direkt hinter dem Fahrersitz positioniert. Diese Anordnung ist typisch für leistungsstarke Karts und trägt zur Gewichtsverteilung bei. Ein 900-ccm-Motor in einem Go-Kart-Format ist eine ungewöhnliche Kombination, die auf maximale Beschleunigung und Geschwindigkeit ausgelegt ist.

„Stellen Sie sich vor, Sie fahren mit über 190 km/h, so nah am Boden, auf Schweißnähten, die ein Schüler als passabel bezeichnet hat.“

Diese Aussage des Verkäufers betont das Risiko und den Nervenkitzel, den das Go-Kart bieten soll. Sie verdeutlicht auch die Herausforderungen, die mit einem solchen Eigenbau verbunden sein können.

Geschwindigkeit und Fahrerlebnis

Der Verkäufer gibt an, dass das Go-Kart eine Geschwindigkeit von mindestens 190 km/h erreichen kann. Er behauptet, er habe nur wegen Beschwerden der Nachbarn abgebremst, als er diese Geschwindigkeit testete. Solche Angaben sind mit Vorsicht zu genießen, da sie von einem nicht-professionellen Erbauer stammen.

Das Fahren eines derart leistungsstarken Go-Karts erfordert erhebliche Fahrkenntnisse und ein hohes Maß an Verantwortung. Die Nähe zum Boden und die direkte Lenkung verstärken das Gefühl der Geschwindigkeit erheblich. Dies ist ein Fahrzeug für erfahrene Fahrer, die das Adrenalin suchen.

Hintergrundinformationen

Shifter-Karts sind eine Kategorie von Rennkarts, die für ihre hohe Leistung und manuelle Schaltung bekannt sind. Sie verwenden oft Motorradmotoren und erreichen sehr hohe Geschwindigkeiten auf Rennstrecken. Ein Go-Kart dieser Art für den öffentlichen Verkehr zu nutzen, ist in vielen Ländern illegal und extrem gefährlich.

Sicherheitsaspekte und rechtliche Hinweise

Die Sicherheit ist bei einem solchen Eigenbau von größter Bedeutung. Die Qualität der Schweißnähte und die allgemeine Konstruktion sind entscheidend für die Stabilität und Zuverlässigkeit des Fahrzeugs. Ohne professionelle Tests und Zertifizierungen birgt das Fahren dieses Karts erhebliche Risiken.

Es ist wichtig zu beachten, dass ein solches Go-Kart in den meisten Ländern nicht für den Straßenverkehr zugelassen ist. Es ist primär für den Einsatz auf privaten Grundstücken oder speziellen Rennstrecken konzipiert. Potenzielle Käufer sollten sich über die lokalen Vorschriften informieren, bevor sie ein solches Fahrzeug erwerben oder betreiben.

  • Keine Straßenzulassung: Das Go-Kart ist nicht für den öffentlichen Straßenverkehr geeignet.
  • Hohe Risiken: Eigenbauten ohne professionelle Prüfung bergen erhöhte Sicherheitsrisiken.
  • Fahrerfahrung: Das Fahren erfordert fortgeschrittene Fähigkeiten und Vorsicht.

Das Go-Kart wird auf dem Facebook Marketplace angeboten, einer Plattform für private Verkäufe. Dies bedeutet, dass keine Garantien oder Gewährleistungen üblich sind. Käufer sollten das Fahrzeug gründlich prüfen oder von einem Fachmann prüfen lassen, bevor sie eine Kaufentscheidung treffen.

Fazit: Ein Angebot für Adrenalin-Suchende

Dieses Kawasaki-Go-Kart mit 140 PS richtet sich an eine spezifische Zielgruppe: Personen, die den Nervenkitzel suchen und bereit sind, die damit verbundenen Risiken zu akzeptieren. Es bietet eine einzigartige Möglichkeit, extreme Geschwindigkeiten und ein unvergleichliches Fahrerlebnis zu erleben, fernab des Alltags.

Die Faszination eines solchen Fahrzeugs liegt in seiner rohen Kraft und der direkten Verbindung zwischen Fahrer und Maschine. Für Liebhaber ungewöhnlicher Fahrzeuge und Adrenalin-Junkies könnte dieses Angebot interessant sein, vorausgesetzt, alle Sicherheits- und Rechtsaspekte werden berücksichtigt.