BYD bereitet die Einführung des 2026er BYD M9 Plug-in-Hybrid-MPV vor, der in China als BYD Xia bekannt ist. Das Fahrzeug soll am 4. November vorgestellt werden. Diese aktualisierte Version behält das bekannte Design bei, führt jedoch wichtige technologische Neuerungen ein, darunter optionales LiDAR und eine erweiterte rein elektrische Reichweite von 218 Kilometern.
Wichtige Neuerungen
- Einführung von optionalem LiDAR für fortschrittliche Fahrassistenzsysteme.
- Rein elektrische Reichweite auf 218 km erhöht.
- Neuer Farbton: Far Mountain Green.
- Beibehaltung des Loong Face Designs und der Abmessungen.
- Einführung des verbesserten DiPilot B intelligenten Fahrsystems.
Technologische Fortschritte und Designmerkmale
Der BYD M9 ist als größter Plug-in-Hybrid-Personentransporter von BYD positioniert. Er schließt die Lücke zwischen dem Luxusmodell Denza D9 und den kleineren BYD Familien-MPVs. Damit spricht er sowohl Privatkunden als auch Geschäftskunden an. Die Einführung der 2026er Version unterstreicht BYDs verstärkte globale MPV-Strategie. Das gleiche Modell kam bereits in diesem Jahr in Mexiko unter dem Namen M9 auf den Markt.
Äußerlich setzt der M9 weiterhin auf BYDs Loong Face (Drachengesicht) Designsprache. Diese ist durch einen breiten, chromverzierten Kühlergrill und scharfe LED-Scheinwerfer gekennzeichnet. Für das Modelljahr 2026 wird eine neue Karosseriefarbe namens Far Mountain Green eingeführt. Die Abmessungen bleiben unverändert: 5145 mm Länge, 1970 mm Breite und 1805 mm Höhe, bei einem Radstand von 3045 mm. Die Sitzanordnung bietet Platz für sieben Personen (2+2+3). Seitliche Schiebetüren hinten gehören weiterhin zur Standardausstattung.
Faktencheck
- Abmessungen: 5145 mm (L) x 1970 mm (B) x 1805 mm (H)
- Radstand: 3045 mm
- Sitzplätze: 7 (2+2+3 Konfiguration)
- Reichweite (rein elektrisch): Bis zu 218 km (CLTC)
Intelligente Fahrsysteme und Leistungsdaten
Eine der bedeutendsten Neuerungen ist die Integration eines dachmontierten LiDAR-Sensors. Dieser Sensor soll BYDs verbessertes intelligentes Fahrsystem DiPilot B unterstützen. Diese neue Konfiguration ersetzt die Dreifachkamera-Version „C“ des 2025er Modells. Dies deutet auf eine Erweiterung der semi-autonomen Fahrfähigkeiten hin. Die Erhöhung der rein elektrischen Reichweite auf 218 km ist ebenfalls ein wichtiger Schritt. Bisherige Modelle boten 100 km und 180 km.
„Die Integration von LiDAR und die erweiterte elektrische Reichweite sind entscheidende Schritte, um den M9 als führenden MPV im Plug-in-Hybrid-Segment zu etablieren.“
Im Innenraum behält der M9 sein vom chinesischen Hof inspiriertes Design bei. Es verfügt über einen schwebenden Touchscreen, ein abgeflachtes Lenkrad und einen säulenmontierten Gangwahlschalter. Das Layout integriert traditionelle Designelemente wie die „Vier Wasser kehren zur Halle zurück“-Symmetrie und geometrische Muster, die aus der chinesischen Architektur stammen.
Antriebssystem und Batterietechnologie
Der aktuelle M9 nutzt BYDs DM-i Plug-in-Hybrid-System. Dieses System kombiniert einen 1,5-Liter-Turbomotor mit 115 kW Leistung und einen 200 kW starken Elektromotor. Bisherige Modelle waren mit LFP-Batterien von 20,4 kWh und 36,6 kWh erhältlich, die CLTC-Elektroreichweiten von 100 km und 180 km ermöglichten. Die bevorstehende Version mit 218 km Reichweite wird voraussichtlich über ein Batteriepaket mit höherer Kapazität verfügen.
Hintergrundinformationen
BYD ist ein weltweit führender Hersteller von Elektrofahrzeugen und Batterien. Das Unternehmen hat sich in den letzten Jahren stark auf die Entwicklung von Plug-in-Hybrid- und reinen Elektrofahrzeugen konzentriert. Mit dem M9 zielt BYD auf das wachsende Segment der großen MPVs ab, die sowohl für Familien als auch für den geschäftlichen Einsatz attraktiv sind.
Marktpositionierung und Wettbewerb
Preislich wird der M9 voraussichtlich in der Nähe der aktuellen Spanne von 249.800 bis 309.800 Yuan liegen. Dies entspricht etwa 34.300 bis 42.600 US-Dollar. Auf dem chinesischen Markt konkurriert der M9 mit anderen großen Hybrid-MPVs. Dazu gehören der Buick GL8 PHEV (249.900–289.900 Yuan / 34.300–39.800 USD) und der SAIC Maxus MIFA 9 Super Hybrid (269.900–309.900 Yuan / 37.100–42.600 USD).
Im September verkaufte BYD 1.467 Einheiten des M9 (Xia). Damit belegte das Modell den 11. Platz unter den großen MPVs. Die offizielle Einführung des 2026er BYD M9 mit weiteren Details, einschließlich der endgültigen Preise und der LiDAR-ausgestatteten Konfigurationen, findet am 4. November in China statt. BYD setzt damit seine Expansion im MPV-Segment fort und bietet modernste Technologie für anspruchsvolle Kunden.
Zukunftsaussichten
Die Einführung des 2026er BYD M9 mit LiDAR und erweiterter Reichweite zeigt BYDs Engagement für Innovation. Das Unternehmen stärkt seine Position im Segment der großen Hybrid-MPVs. Die neuen Funktionen machen den M9 zu einer attraktiven Option für Käufer, die Wert auf fortschrittliche Technologie und Umweltfreundlichkeit legen. Die Konkurrenz ist stark, aber BYD ist gut positioniert, um seinen Marktanteil auszubauen.
- Verbesserte Sicherheit durch LiDAR-Technologie.
- Geringere Betriebskosten dank erhöhter elektrischer Reichweite.
- Modernes Design trifft auf traditionelle Elemente.
- Starke Positionierung im wachsenden MPV-Markt.




