BYD hat die Version 2026 seines Plug-in-Hybridmodells Seal 05 DM-i vorgestellt. Das Fahrzeug bietet eine erweiterte rein elektrische Reichweite von 128 km nach CLTC-Standard und eine beeindruckende Gesamtreichweite von 2.000 km. Trotz dieser Verbesserungen bleibt der Einstiegspreis bei 79.800 Yuan, umgerechnet etwa 11.200 US-Dollar. Diese Strategie zielt darauf ab, die Wettbewerbsfähigkeit des Modells im wachsenden Markt für New Energy Vehicles (NEVs) zu stärken.
Wichtige Fakten
- Der BYD Seal 05 DM-i 2026 bietet eine rein elektrische Reichweite von 128 km (CLTC).
- Die Gesamtreichweite des Plug-in-Hybriden beträgt 2.000 km.
- Der Einführungspreis bleibt bei 79.800 Yuan (ca. 11.200 USD).
- Das Fahrzeug behält das 'Ocean Aesthetics'-Design bei.
- Ein elektronischer Säulenwählhebel ersetzt den Kristall-Schalthebel.
Erweiterte Reichweite und unveränderter Preis
Die größte Neuerung des 2026er BYD Seal 05 DM-i ist die signifikant verbesserte Reichweite. Die rein elektrische Reichweite wurde von 55 km auf 128 km (CLTC) erhöht. Dies ist eine Steigerung von mehr als 130 Prozent. Gleichzeitig erreicht das Fahrzeug eine kombinierte Reichweite von 2.000 km mit vollem Tank und voll geladener Batterie. Diese Werte positionieren den Seal 05 DM-i als attraktive Option für Pendler und längere Fahrten.
Interessant ist, dass BYD diese Verbesserungen ohne Preisanpassung anbietet. Der Startpreis von 79.800 Yuan, was ungefähr 11.200 US-Dollar entspricht, macht das Modell weiterhin sehr zugänglich. Diese Preisstabilität ist ein wichtiger Faktor im chinesischen Markt, wo der Wettbewerb intensiv ist.
Faktencheck: Reichweite
Die CLTC (China Light-Duty Vehicle Test Cycle) Reichweite ist ein chinesischer Teststandard. Sie ist in der Regel optimistischer als der WLTP-Standard, der in Europa verwendet wird, oder der EPA-Standard in den USA. Dennoch zeigt die Steigerung von 55 km auf 128 km eine deutliche Verbesserung der Batterietechnologie.
Design und Innenraum: Bewährtes trifft auf Detailverbesserungen
Äußerlich behält der BYD Seal 05 DM-i 2026 die bekannte „Ocean Aesthetics“-Designsprache bei. Diese Designlinie zeichnet sich durch fließende Formen und eine moderne Optik aus. Die Fahrzeugabmessungen bleiben unverändert: 4780 mm Länge, 1837 mm Breite und 1515 mm Höhe. Auch der Radstand von 2718 mm und der minimale Wendekreis von 5,5 m bleiben gleich.
Eine kleine, aber bemerkenswerte Änderung im Exterieur ist der Verzicht auf die automatische Kühlergrillkonfiguration. Dies vereinfacht möglicherweise die Konstruktion und reduziert potenzielle Fehlerquellen.
Interieur-Anpassungen für mehr Komfort
Im Innenraum gibt es einige funktionale Änderungen. Das Cockpit verfügt weiterhin über ein unten abgeflachtes Dreispeichenlenkrad und ein 8,8-Zoll-LCD-Instrumentenpanel. Die zentrale Steuerung erfolgt über einen 10,1-Zoll-Bildschirm, der vom BYD DiLink Smart Cockpit System angetrieben wird. Dieses System bietet umfangreiche Konnektivitäts- und Infotainment-Funktionen.
„Die Überarbeitung des Innenraums konzentriert sich auf die Verbesserung der Ergonomie und die Schaffung von mehr nutzbarem Raum für den Fahrer und die Passagiere.“
Eine wesentliche Neuerung ist der Ersatz des bisherigen Kristall-Schalthebels durch einen elektronischen Säulenwählhebel. Diese Änderung schafft mehr Platz auf der Mittelkonsole und trägt zu einem aufgeräumteren Erscheinungsbild bei. Weitere Ausstattungsmerkmale umfassen manuell verstellbare Vordersitze, ein Audiosystem mit sechs Lautsprechern, eine Fahrzeugfernbedienung per Mobiltelefon und sechs Airbags für die Sicherheit. Das Kofferraumvolumen beträgt 508 Liter, was ausreichend Platz für Gepäck bietet.
Hintergrund: BYD DiLink System
Das DiLink Smart Cockpit System von BYD ist eine umfassende Infotainment-Plattform. Es integriert Navigation, Sprachsteuerung, Multimedia und Fahrzeugfunktionen. Es ist bekannt für seine Anpassbarkeit und die Fähigkeit, Apps zu unterstützen, die von Drittanbietern entwickelt wurden.
Antriebstechnologie: Effizienz der 5. Generation DM
Das Plug-in-Hybrid-System des Seal 05 DM-i basiert auf BYDs 5. Generation DM-Technologie. Es kombiniert einen 1,5-Liter-Saugmotor mit einem Elektromotor an der Vorderachse. Der Benzinmotor leistet maximal 74 kW (99 PS) und bietet ein Spitzendrehmoment von 126 Nm. Der Elektromotor erzeugt eine maximale Leistung von 120 kW (161 PS) und ein Spitzendrehmoment von 210 Nm. Diese Kombination ermöglicht eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 7,9 Sekunden.
Die Batterie ist ein 15,87 kWh Blade-Batteriepaket. Diese Technologie ist bekannt für ihre Sicherheit und Langlebigkeit. Sie ermöglicht die erhöhte rein elektrische Reichweite von 128 km. Der Kraftstoffverbrauch nach NEDC-Standard liegt bei 3,08 Litern pro 100 km, ein sehr niedriger Wert für ein Fahrzeug dieser Klasse.
- Motorleistung: 74 kW (99 PS)
- Elektromotorleistung: 120 kW (161 PS)
- Batteriekapazität: 15,87 kWh (Blade-Batterie)
- 0-100 km/h: 7,9 Sekunden
- Kraftstoffverbrauch (NEDC): 3,08 L/100 km
Marktposition und Verkaufszahlen
Der BYD Seal 05 DM-i ist ein wichtiges Modell in BYDs Produktportfolio. Im August dieses Jahres wurden 13.495 Einheiten des Seal 05 DM-i verkauft. Dies zeigt eine solide monatliche Nachfrage. Die kumulierten Verkaufszahlen für die ersten acht Monate des Jahres 2025 erreichten 49.821 Einheiten. Dies entspricht 2,49 Prozent der gesamten kumulierten Verkäufe von BYD in diesem Zeitraum.
Der chinesische Markt für NEVs wächst stetig, und Modelle wie der Seal 05 DM-i spielen eine entscheidende Rolle. Die Kombination aus hoher Reichweite, modernem Design und einem wettbewerbsfähigen Preis macht ihn zu einer beliebten Wahl bei den Verbrauchern. BYD setzt weiterhin auf seine DM-i-Technologie, um Effizienz und Leistung zu verbinden und den Übergang zur Elektromobilität zu beschleunigen.
Die kontinuierliche Weiterentwicklung und die aggressive Preisgestaltung von BYD sind Zeichen für den starken Wettbewerb im chinesischen Automobilsektor. Mit dem 2026er Seal 05 DM-i festigt BYD seine Position als einer der führenden Hersteller von Elektro- und Plug-in-Hybridfahrzeugen weltweit.




