Ford hat seit 2022 einen deutlichen Rückgang seines Marktanteils im Nicht-Luxus-Elektrofahrzeugsegment erlebt. Der Anteil sank von 28,42 Prozent im zweiten Quartal 2022 auf 13,48 Prozent im zweiten Quartal 2025. Dies führte dazu, dass Ford von der ersten auf die dritte Position in diesem Bereich zurückfiel.
Wichtige Erkenntnisse
- Fords Marktanteil bei Nicht-Luxus-EVs sank von 28,42 % (Q2 2022) auf 13,48 % (Q2 2025).
- Chevrolet führt nun mit 25,90 %, gefolgt von Hyundai mit 17,07 %.
- Die Verfügbarkeit neuer EV-Modelle anderer Hersteller ist ein wesentlicher Faktor.
- Die EV-Verkäufe von Ford sanken im zweiten Quartal um 31 % auf 16.438 Einheiten.
Marktanteilsverschiebung im Nicht-Luxus-EV-Segment
Der Bericht "Q2 2025 Automotive Consumer Trends Report" von Experian zeigt eine signifikante Veränderung im Markt für Elektrofahrzeuge (EVs) im Nicht-Luxus-Bereich. Dieses Segment umfasst keine Marken wie Tesla, Lucid und Rivian. Ford, einst führend, hat in den letzten drei Jahren erheblich an Boden verloren.
Im zweiten Quartal 2022 hielt Ford noch einen Marktanteil von 28,42 Prozent. Bis zum zweiten Quartal 2025 ist dieser Anteil auf 13,48 Prozent gesunken. Dies stellt einen Rückgang von über der Hälfte dar.
Faktencheck: Marktanteile im Nicht-Luxus-EV-Segment (Q2 2025)
- Chevrolet: 25,90 % (Anstieg von 12,97 % im Q2 2022)
- Hyundai: 17,07 % (Anstieg von 19,63 % im Q2 2022 – Experian weist hier auf eine Abweichung hin, die im ursprünglichen Bericht erläutert wird, aber die Zunahme der Verfügbarkeit ist entscheidend)
- Ford: 13,48 % (Rückgang von 28,42 % im Q2 2022)
Wettbewerber gewinnen Boden
Chevrolet hat in diesem Zeitraum stark zugelegt und ist von 12,97 Prozent auf 25,90 Prozent gestiegen. Damit übernimmt Chevrolet die Führung im Nicht-Luxus-EV-Segment. Hyundai belegt mit einem Anteil von 17,07 Prozent den zweiten Platz.
Die Gründe für diese Verschiebung sind vielfältig. Experian hebt die Verfügbarkeit neuer EV-Modelle als einen Schlüsselfaktor hervor. Während Ford keine neuen Produkte eingeführt oder bestehende Modelle grundlegend überarbeitet hat, erweiterten andere Hersteller ihr Angebot.
Gesamter EV-Markt: Ford auf Platz drei
Betrachtet man den gesamten EV-Markt, unabhängig vom Typ, belegte Ford im zweiten Quartal 2025 ebenfalls den dritten Platz. Hier erreichte das Unternehmen einen Marktanteil von 5,85 Prozent. Tesla bleibt der unangefochtene Marktführer mit einem Anteil von 46,89 Prozent.
Hintergrund: Der breitere EV-Markt
Der Elektrofahrzeugmarkt ist weiterhin dynamisch. Tesla dominiert das Gesamtbild, aber traditionelle Automobilhersteller wie Ford, General Motors und Hyundai investieren stark in die Elektrifizierung ihrer Flotten. Die Einführung neuer Modelle und die Erweiterung der Produktpaletten sind entscheidend für den Erfolg in diesem Wettbewerbsumfeld.
Nach Tesla folgen Chevrolet mit 6,97 Prozent, Ford mit 5,85 Prozent, Hyundai mit 5,14 Prozent und Honda mit 3,95 Prozent. Diese Zahlen zeigen, dass der Wettbewerb im EV-Markt intensiv ist und viele Akteure um Anteile kämpfen.
„Die Verfügbarkeit von EV-Modellen jedes Herstellers spielt eine große Rolle“, heißt es im Experian-Bericht. „GM und Hyundai erweitern ihre reinen Elektro-Produktpaletten, auch wenn die Verbrauchernachfrage nach diesen Modellen leicht zurückgeht.“
Rückläufige Verkaufszahlen einzelner Ford EV-Modelle
Die gesamten EV-Verkaufszahlen von Ford verzeichneten im zweiten Quartal 2025 einen Rückgang. Die Verkäufe sanken um 31 Prozent auf insgesamt 16.438 Einheiten. Dieser Rückgang betrifft mehrere Schlüsselmodelle des Unternehmens.
Modellspezifische Leistungsanalyse
- Der Ford E-Transit, der hauptsächlich für Flottenkunden gedacht ist, verzeichnete einen drastischen Rückgang. Es wurden lediglich 418 Einheiten verkauft, verglichen mit 3.410 im zweiten Quartal 2024. Dies entspricht einem Rückgang von 87 Prozent.
- Der Ford Mustang Mach-E erzielte 10.178 Verkäufe. Dies ist ein Rückgang von fast 20 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.
- Der Ford F-150 Lightning, ein elektrischer Pickup-Truck, verzeichnete einen Rückgang um 26 Prozent auf 5.842 Einheiten.
Diese Zahlen verdeutlichen die Herausforderungen, mit denen Ford im aktuellen EV-Markt konfrontiert ist. Während das Unternehmen in den letzten Jahren Fortschritte gemacht hat, scheinen die fehlende Einführung neuer oder überarbeiteter Modelle und der zunehmende Wettbewerb zu einem Verlust an Marktanteilen zu führen.
Die Strategie der Wettbewerber, ihr Angebot an Elektrofahrzeugen kontinuierlich zu erweitern, scheint sich auszuzahlen. Dies stellt Ford vor die Aufgabe, seine Produktstrategie im EV-Segment zu überdenken, um im sich schnell entwickelnden Markt wieder an Wettbewerbsfähigkeit zu gewinnen.