Auto3 Aufrufe5 Min. Lesezeit

Nio Südosteuropa-Chef verlässt Unternehmen vor Markteintritt

Nicola Marsala, der Leiter der Südeuropa-Region von Nio, hat das Unternehmen verlassen. Dies geschieht Wochen vor dem geplanten Markteintritt in neue europäische Märkte, während Nio seine Expansion fo

Elara Schmidt
Von
Elara Schmidt

Elara Schmidt ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin mit Schwerpunkt auf Automobilmärkte, Elektromobilität und internationale Handelsbeziehungen. Sie analysiert die Dynamik globaler und regionaler Wirtschaftstrends.

Autorenprofil
Nio Südosteuropa-Chef verlässt Unternehmen vor Markteintritt

Nicola Marsala, der Leiter der Region Südeuropa für den Elektrofahrzeughersteller Nio, hat das Unternehmen verlassen. Sein Abschied erfolgt Wochen vor dem geplanten Markteintritt Nios in mehrere neue europäische Märkte. Marsala gab seinen Rücktritt am Mittwoch über LinkedIn bekannt.

Diese Entwicklung kommt zu einem Zeitpunkt, an dem Nio seine Expansion in Europa vorantreibt. Das Unternehmen bereitet sich auf offizielle Markteinführungen in Ländern wie Portugal vor, wo es noch in diesem Monat mit seiner Submarke Firefly starten will.

Wichtige Punkte

  • Nicola Marsala verlässt Nio kurz vor dem Markteintritt in Südeuropa.
  • Marsala war seit Januar 2023 als Managing Director für Südeuropa tätig.
  • Nio expandiert in neue europäische Märkte, darunter Portugal und Griechenland.
  • Die europäischen Verkaufszahlen von Nio sanken im August um 17,8%.
  • Nio plant, vier Modelle in neuen Märkten anzubieten.

Führungskräftewechsel bei Nio in Südeuropa

Nicola Marsala war seit Januar 2023 als Head of Business Development und Managing Director für Nio in der Region Südeuropa verantwortlich. Diese Region umfasste wichtige Märkte wie Italien, Spanien, Portugal und Griechenland. Er war außerdem Mitglied des Vorstands von Nio Europe.

Marsala hatte seine Position bei Nio ursprünglich als Country Manager angetreten, um den Markteintritt in Italien vorzubereiten. Dies berichteten italienische Medien bereits im Jahr 2023. Seine fast dreijährige Tätigkeit bei dem Elektrofahrzeughersteller ist nun beendet.

„Nach fast drei Jahren geht meine Zeit bei Nio zu Ende. Es ist Zeit, ein neues Kapitel zu schreiben“, teilte Marsala am Mittwoch auf LinkedIn mit.

Er bedankte sich in seinem Beitrag bei der Unternehmensleitung und den Partnern. Marsala hob die Erfahrung hervor, in einem internationalen Unternehmen mit einer innovativen Vision für Mobilität gearbeitet zu haben.

Faktencheck

  • Amtszeit: Nicola Marsala war fast drei Jahre bei Nio.
  • Verantwortungsbereich: Südeuropa (Italien, Spanien, Portugal, Griechenland).
  • Titel: Head of Business Development und Managing Director.
  • Zusätzliche Rolle: Mitglied des BOD bei Nio Europe.

Nios Expansionsstrategie in Europa

Nio setzt seine europäische Expansion fort. Das Unternehmen eröffnete Anfang August seinen ersten Pop-up-Store in Griechenland. Eine offizielle Markteinführung in Portugal mit der Submarke Firefly ist für diesen Monat geplant.

Marsala erwähnte in seinem Abschiedspost, dass er mit dem europäischen Team verschiedene Geschäftsmodelle erkundet und die Marke Firefly eingeführt habe. Die Expansion in neue Märkte war ein zentraler Bestandteil seiner Arbeit.

Nio ist im September 2021 über Norwegen in den europäischen Markt eingetreten. Ein Jahr später folgte die Expansion nach Deutschland, in die Niederlande, nach Dänemark und Schweden. Die aktuellen Schritte erweitern die Präsenz des Unternehmens weiter.

Herausforderungen und Verkaufszahlen

Trotz der Expansionsbemühungen verzeichnete Nio im August einen Rückgang der europäischen Verkaufszahlen. Die Konzernverkäufe in Europa sanken im August um 17,8 % gegenüber dem Vormonat auf 88 Fahrzeuge.

Dieser Rückgang erfolgte, obwohl die Auslieferungen der neuen Submarke Firefly bereits begonnen hatten. Im Vergleich zum Vorjahr, als Nio allein mit seiner Hauptmarke 79 Fahrzeuge verkaufte, sind die Neuzulassungen der Kernmarke um 63,3 % gesunken.

Hintergrundinformationen

Nio ist ein chinesischer Hersteller von Elektrofahrzeugen, der 2014 gegründet wurde. Das Unternehmen ist bekannt für seine Batteriewechselstationen, die es den Fahrern ermöglichen, leere Batterien schnell gegen volle auszutauschen. Nio positioniert sich im Premiumsegment des EV-Marktes.

Die europäische Strategie von Nio umfasst den direkten Vertrieb und die Einführung von Submarken wie Firefly, die ein breiteres Kundensegment ansprechen sollen.

Neue Märkte und Modellpalette

Nio plant, in zahlreiche neue Märkte einzutreten. Dazu gehören Belgien, Luxemburg, Österreich, Ungarn, Tschechien, Polen, Rumänien und Singapur. AutoWallis, der Distributor für Österreich, Ungarn, Rumänien, Tschechien und Polen, kündigte an, dass der Verkauf in Österreich und Ungarn zwischen Oktober und Dezember beginnen wird.

In den neuen Märkten will Nio vier Modelle anbieten: den EL6 SUV, den EL8 Flaggschiff-SUV, die ET5 Limousine und den ET5 Touring. Im Gegensatz zu den bereits bestehenden Märkten werden die größeren Modelle der 7er-Serie, der ET7 und der EL7, dort nicht zum Verkauf angeboten.

Die familienorientierte Submarke Onvo, die Nio 2024 in China eingeführt hat, ist derzeit noch nicht für Europa bestätigt.

Marsalas Karriere vor Nio

Vor seiner Tätigkeit bei Nio war Nicola Marsala elf Jahre bei Kia in Italien beschäftigt. Er begann dort im November 2011 als Head of Dealer Network Development & Sales.

Sechs Jahre später übernahm er die Verantwortung für Aftersales und Customer Experience. Ende 2019 wurde er zum Head of Sales, Product Marketing and Mobility Solutions befördert. Diese Erfahrungen im Automobilsektor brachten ihm umfassende Kenntnisse im Bereich Vertrieb und Kundenmanagement ein.

Marsalas Abschied markiert einen wichtigen Zeitpunkt für Nio, während das Unternehmen seine europäische Expansion fortsetzt und sich den Herausforderungen eines dynamischen Marktes stellt.

  • Modelle für neue Märkte: EL6 SUV, EL8 SUV, ET5 Limousine, ET5 Touring.
  • Nicht verfügbare Modelle: ET7, EL7 (7er-Serie).
  • Submarke Onvo: Noch keine Bestätigung für Europa.