Der Toyota Corolla, seit seiner Einführung im Jahr 1966 das meistverkaufte Auto der Welt, steht vor einer bedeutenden Transformation. Ein aktuelles Konzeptfahrzeug gibt einen klaren Ausblick auf die dreizehnte Generation des Modells, die mit einem völlig neuen Design und einer breiten Palette an Antriebsoptionen überraschen soll.
Das Konzept, das auf der Japan Mobility Show 2025 in Tokio vorgestellt wurde, zeigt eine dramatische Abkehr von der bekannten Form des Corolla. Es signalisiert Toyotas Absicht, die Designsprache der Marke weiterzuentwickeln und den globalen Bestseller neu zu positionieren.
Wichtige Punkte
- Der Corolla erhält ein radikales neues Design.
- Breite Palette an Antrieben geplant: Elektro, Hybrid, Plug-in-Hybrid und Verbrenner.
- Neue, effizientere Motoren werden entwickelt.
- Innenraum mit digitalen Bedienelementen und schwebender Konsole.
- Markteinführung der nächsten Generation wird Ende 2026 oder 2027 erwartet.
Ein mutiger Designschritt für den Corolla
Das Konzeptfahrzeug des Corolla präsentiert sich mit einem schlanken, kantigen Karosseriedesign. Auffällig sind der integrierte Heckspoiler und die durchgehenden Leuchtbänder an Front und Heck. Die bisher vertraute Form des Corolla ist einer völlig neuen Ästhetik gewichen. Ohne die Modellbezeichnung am Heck wäre die Zuordnung zum Corolla kaum möglich.
Ein besonderes Merkmal sind die rahmenlosen Türfenster und die abfallende Gürtellinie, die dem Konzept einen hochwertigen Eindruck verleihen. Die 21-Zoll-Räder mit Y-Speichen-Design unterstreichen den modernen Auftritt.
Faktencheck
- Der Toyota Corolla hat seit 1966 über 55 Millionen Einheiten verkauft.
- Dies macht ihn zum meistverkauften Auto der Geschichte.
- Das Konzeptfahrzeug steht auf 21-Zoll-Rädern.
Antriebsvielfalt für die Zukunft
Toyota plant für die dreizehnte Generation des Corolla eine breite Palette an Antriebsoptionen. Dazu gehören reine Elektrofahrzeuge, Vollhybride und Plug-in-Hybride. Auch eine reine Verbrennerversion ist vorgesehen. Toyota schließt zudem einen Verbrennungsmotor nicht aus, der mit klimaneutralem Kraftstoff betrieben wird.
Das Unternehmen hat die Entwicklung einer neuen Motorenfamilie bestätigt. Diese umfasst 1,5-Liter- und 2,0-Liter-Aggregate. Diese neuen Motoren sollen kleiner, leichter und effizienter sein als die aktuellen Versionen. Angesichts der globalen Bedeutung des Corolla ist es wahrscheinlich, dass diese neuen Antriebe zuerst in diesem Modell zum Einsatz kommen.
„Das Konzept zeigt, dass Toyota bereit ist, mit dem Corolla neue Wege zu gehen. Es ist ein mutiger Schritt für ein Modell, das traditionell auf bewährtes Design gesetzt hat.“
Radikale Veränderungen im Innenraum
Auch der Innenraum des Corolla-Konzepts unterscheidet sich stark vom aktuellen Modell, das 2018 auf den Markt kam. Physische Tasten weichen berührungsempfindlichen Bedienelementen, die ein digitales Kombiinstrument umgeben. Alle wichtigen Bedienelemente sind hinter dem Lenkrad gruppiert.
Besonders auffällig ist der schwebende Gangwahlschalter in Form eines Autos, der hoch auf einer Konsole neben dem Fahrer positioniert ist. Dieses Layout erinnert eher an einen Minivan als an eine traditionelle Limousine und unterstreicht den innovativen Charakter des Konzepts.
Hintergrundinformationen
Konzeptfahrzeuge dienen oft als Vorboten für zukünftige Serienmodelle. Wenn ein Hersteller wie Toyota einen bekannten Namen wie Corolla für ein solches Konzept verwendet, deutet dies auf bevorstehende Produktionsänderungen hin. Die endgültige Serienversion wird wahrscheinlich weniger extrem ausfallen, aber die Designrichtung ist klar erkennbar.
Ausblick auf die Markteinführung
Die aktuelle Generation des Corolla ist bereits sieben Jahre alt. Ein Nachfolger wird daher in absehbarer Zeit erwartet. Toyota möchte nicht, dass sein globaler Bestseller in seiner jetzigen Form überholt wirkt. Die nächste Generation des Corolla könnte Ende nächsten Jahres oder im Laufe des Jahres 2027 auf den Markt kommen.
Diese Neuausrichtung ist ein strategisch wichtiger Schritt für Toyota. Der Corolla muss weiterhin relevant bleiben in einem sich schnell entwickelnden Automobilmarkt, der zunehmend von Elektromobilität und neuen Designansätzen geprägt ist.
Zukünftige Motorentechnologien
- Neue 1,5-Liter- und 2,0-Liter-Motoren.
- Fokus auf Effizienz und geringeres Gewicht.
- Potenzial für den Einsatz von CO2-neutralen Kraftstoffen.
Die Kombination aus einem frischen Design und einer breiten Palette an Antriebsoptionen soll sicherstellen, dass der Corolla auch in Zukunft seine führende Position auf dem Weltmarkt behaupten kann.




