Wirtschaft3 Aufrufe7 Min. Lesezeit

Canaccord erhöht Tesla Kursziel auf 490 US-Dollar

Canaccord Genuity hat das Kursziel für Tesla auf 490 US-Dollar erhöht und die "Kaufen"-Empfehlung bekräftigt, basierend auf starken Auslieferungen, neuen Modellen und dem wachsenden Energiegeschäft.

Emil Weber
Von
Emil Weber

Emil Weber ist ein erfahrener Wirtschaftsjournalist mit über einem Jahrzehnt Erfahrung in der Analyse globaler Märkte, Unternehmensstrategien und Investmenttrends. Sein Fokus liegt auf Technologie- und Automobilsektor.

Autorenprofil
Canaccord erhöht Tesla Kursziel auf 490 US-Dollar

Canaccord Genuity hat das Kursziel für Tesla (NASDAQ: TSLA) deutlich angehoben, von 333 US-Dollar auf 490 US-Dollar. Die Analysten bekräftigten ihre "Kaufen"-Empfehlung für den Elektrofahrzeughersteller. Dieses neue Ziel deutet auf ein Potenzial von etwa 10 % gegenüber dem letzten Schlusskurs von Tesla bei 443,21 US-Dollar hin.

Wichtige Erkenntnisse

  • Canaccord erhöht das Tesla-Kursziel auf 490 US-Dollar.
  • Starke Fahrzeugauslieferungen und neue Modelle treiben das Wachstum.
  • Das Energiegeschäft von Tesla wird als wichtiger zukünftiger Ertragsfaktor gesehen.
  • Autonomes Fahren und Elon Musks Vergütungspaket sind zusätzliche positive Faktoren.

Starke Auslieferungen und neue Fahrzeugmodelle

Die Analysen von Canaccord, die rund 30 Länder umfassten, zeigten höhere Auslieferungsvolumen als erwartet. Dies signalisiert eine Erholung nach einer Verlangsamung zu Beginn des Jahres. Laut einem Bericht von Investing.com wird erwartet, dass die bevorstehenden Fahrzeugneueinführungen von Tesla die globalen Verkaufszahlen weiter steigern werden.

Dies gilt auch, obwohl die US-Steuergutschriften nach dem dritten Quartal auslaufen. Das Unternehmen geht davon aus, dass neue Modelle eine zentrale Rolle dabei spielen werden, die Attraktivität von Tesla in verschiedenen Märkten und Kundensegmenten zu erweitern.

„Auf der EV-Seite erwarten wir bald weitere neue Modelle – wie vom Management versprochen. Diese sollten die globalen Verkaufszahlen ankurbeln und möglicherweise helfen, einen Einbruch in den USA nach dem Wegfall der EV-Steuergutschriften nach Q3 abzufedern. Und diese neuen Fahrzeuge sollten interessant sein“, bemerkte Analyst George Gianarikas.

Fakten zu Tesla-Auslieferungen

  • Canaccord prognostiziert für Q3 2025 etwa 442.000 Auslieferungen.
  • Dies liegt unter dem Konsens von 448.000 Einheiten.
  • Es ist jedoch deutlich höher als die 384.000 Fahrzeuge in Q2 2025.

Fortschritte beim autonomen Fahren

Die Analysten hoben auch Teslas Fortschritte im Bereich des autonomen Fahrens hervor. Anfang des Monats erhielt das Unternehmen die Genehmigung der Aufsichtsbehörden in Arizona, um sein Robotaxi-Programm im Großraum Phoenix zu testen. Dieses Pilotprogramm umfasst Fahrzeuge, die mit Sicherheitsfahrern ausgestattet sind.

Dies ermöglicht Tesla, seine Ride-Hailing-Ambitionen voranzutreiben und gleichzeitig wichtige Daten aus der Praxis zu sammeln. Die Entwicklung des autonomen Fahrens ist ein entscheidender Faktor für die langfristige Bewertung des Unternehmens.

Hintergrund: Robotaxi-Programm

Das Robotaxi-Programm von Tesla zielt darauf ab, einen vollständig autonomen Fahrdienst anzubieten. Die Tests in Arizona sind ein wichtiger Schritt, um die Technologie unter realen Bedingungen zu validieren und die erforderlichen Genehmigungen für einen kommerziellen Start zu erhalten. Die Fahrzeuge sammeln dabei kontinuierlich Daten zur Verbesserung der Software.

Wachsende Nachfrage nach Energiespeichern

Neben dem Fahrzeugwachstum betonte Canaccord das schnell wachsende Energiespeichergeschäft von Tesla als wichtigen Beitrag zu zukünftigen Gewinnen. Energieversorger und Hyperscale-Rechenzentren setzen zunehmend auf Batteriespeicherlösungen.

Tesla ist gut positioniert, um von der steigenden Nachfrage nach Netzstabilität und dezentralen Energielösungen zu profitieren. Ein Beispiel dafür ist Elon Musks KI-Unternehmen xAI, das bereits Tesla Energy für seine Einrichtungen nutzt. Dies unterstreicht die breiten Anwendungsmöglichkeiten von Teslas Energiegeschäft.

„Im Bereich Energiespeicher erwarten wir eine Verbesserung der Dynamik. Wir, die Welt, brauchen mehr Strom und mehr Speicher sowohl für Versorgungsunternehmen als auch für Rechenzentren. Hyperscaler-Rechenzentren suchen nach Strom, der nicht vollständig an das Netz gebunden ist: „Behind-the-Meter“- oder dezentrale Erzeugungslösungen, die Strom direkt an ein Grundstück liefern, aber typischerweise immer noch an das Hauptversorgungsnetz angeschlossen sind“, erklärte der Analyst.

Die Nachfrage nach zuverlässigen und nachhaltigen Energielösungen wächst weltweit. Tesla Energy bietet hierfür skalierbare Lösungen, die von Privathaushalten bis hin zu Großprojekten reichen.

Bedeutung von "Behind-the-Meter"-Lösungen

"Behind-the-Meter"-Lösungen sind Energiesysteme, die auf dem Gelände des Verbrauchers installiert sind und Strom direkt vor Ort erzeugen oder speichern. Dies reduziert die Abhängigkeit vom zentralen Stromnetz und erhöht die Ausfallsicherheit. Für Rechenzentren, die eine konstante Stromversorgung benötigen, sind solche Lösungen essenziell.

Elon Musks Vergütungspaket und Unternehmensführung

Die Analysten verwiesen auch auf Elon Musks neues Vergütungspaket. Dieses ist an ehrgeizige Leistungsziele gekoppelt, die direkt mit den langfristigen Aktionärsrenditen verbunden sind. Sie sehen seine fortgesetzte Führung und die Ausrichtung auf die Ergebnisse für die Anleger als wichtige positive Faktoren an.

Gleichzeitig räumen sie Umweltrisiken ein, die mit großen Energieprojekten verbunden sind. Das Vergütungspaket soll Musk langfristig an das Unternehmen binden und seine Stimmrechtsanteile auf 25 % erhöhen. Dies soll verhindern, dass aktivistische Aktionärsberatungsfirmen die Strategie des Unternehmens stören.

Wichtige Aspekte des Vergütungspakets

  • Das Paket ist an sehr hohe Leistungsziele geknüpft.
  • Es soll Musks Stimmrechtsanteil auf 25 % erhöhen.
  • Aktionäre stimmen am 6. November über das Paket ab.
  • Tesla betont, dass es um "außerordentliche Leistung" geht.

Musk selbst äußerte sich kritisch über die Verweigerung der Stimmabgabe durch bestimmte Banken. Er betonte, dass die Verweigerung des Stimmrechts für Aktionäre ein Verbrechen sein sollte. Dies erfolgte als Reaktion auf die ING Deutschland, die ihren Kunden keine Möglichkeit zur Abstimmung bei der Tesla-Hauptversammlung 2025 anbot.

Q3-Auslieferungen und Markterwartungen

Die erwarteten Q3-Ergebnisse von Tesla werden teilweise durch das bevorstehende Auslaufen der staatlichen EV-Steuergutschrift in den USA gestützt. Analysten gehen davon aus, dass dies Käufer dazu ermutigt hat, Fahrzeugkäufe früher abzuschließen. Die Tesla-Aktie ist im September um fast 30 % gestiegen, was die Erwartungen an einen starken Auslieferungsbericht erhöht.

Benchmark warnte jedoch vor möglicher Volatilität im kommenden Quartal. "Angesichts des starken Anstiegs der Aktie vor der Veröffentlichung (ca. 28-32 % im September) erhöht ihre Positionierung die Messlatte für eine positive Überraschung, die sich in weiterer kurzfristiger Stärke niederschlägt", schrieb Analyst Mickey Legg. Er sieht auch ein Risiko für Volatilität, wenn die regionale Mischung oder die durchschnittlichen Verkaufspreise enttäuschen.

Herausforderungen im vierten Quartal

Nach dem dritten Quartal könnten laut Analysten "politisch bedingte Schwankungen" auftreten. Dies liegt daran, dass bestimmte EV-Anreize und -Gutschriften in ausgewählten Märkten verschärft oder auslaufen. Dies könnte im vierten Quartal "Nachfragelücken" und eine unregelmäßige Auftragsentwicklung verursachen. Trotzdem bleiben viele Firmen optimistisch, was Teslas langfristige Aussichten angeht.

Weitere Analystenprognosen

Benchmark hat seine "Kaufen"-Empfehlung und ein Kursziel von 475 US-Dollar für die Tesla-Aktie beibehalten. Deutsche Bank erhöhte ihre Lieferprognose auf 461.500 Einheiten. Piper Sandler hob das Kursziel nach einem Besuch in China auf 500 US-Dollar an. Cantor Fitzgerald bekräftigte eine "Overweight"-Empfehlung und ein Kursziel von 355 US-Dollar für die TSLA-Aktie.

Diese unterschiedlichen Prognosen zeigen, dass die Meinungen über Teslas kurzfristige Entwicklung variieren, aber der grundlegende Optimismus für das Unternehmen hoch bleibt.

Zusammenfassung der Analystenmeinungen

  • Canaccord Genuity: Kursziel 490 US-Dollar, "Kaufen"-Rating.
  • Benchmark: Kursziel 475 US-Dollar, "Kaufen"-Rating.
  • Deutsche Bank: Lieferprognose 461.500 Einheiten.
  • Piper Sandler: Kursziel 500 US-Dollar.
  • Cantor Fitzgerald: Kursziel 355 US-Dollar, "Overweight"-Rating.

Die vielfältigen Geschäftsbereiche von Tesla, von Elektrofahrzeugen über Energiespeicher bis hin zu autonomem Fahren, bieten dem Unternehmen mehrere Wachstumspfade. Diese Diversifizierung ist ein wichtiger Grund für das Vertrauen der Analysten.