Tesla hat seine führende Position auf dem US-Markt für Elektrofahrzeuge im zweiten Quartal 2025 behauptet. Das Unternehmen verkaufte fast die Hälfte aller batterieelektrischen Fahrzeuge (BEVs) im Land, obwohl der Absatz im Vergleich zu vorherigen Quartalen leicht zurückging. Diese Daten unterstreichen die starke Marktpräsenz von Tesla, selbst während andere Hersteller ihre Marktanteile ausbauen.
Wichtige Erkenntnisse
- Tesla hielt im zweiten Quartal 2025 einen Marktanteil von 48,5 % an den US-Elektroauto-Verkäufen.
- Über 143.000 Tesla-Fahrzeuge wurden verkauft, mehr als viermal so viele wie bei Chevrolet.
- General Motors (GM) steigerte seinen kombinierten Marktanteil auf 15,2 %, angeführt von Chevrolet.
- Ford und Hyundai konkurrieren eng um den dritten Platz, mit Anteilen von 5,5 % bzw. 5,3 %.
- Der Markt für gebrauchte Elektrofahrzeuge bietet attraktive Angebote, da die Preise vieler Modelle stark gesunken sind.
- Das Vertrauen in autonome Fahrzeuge variiert stark weltweit, mit höherer Akzeptanz in Schwellenländern.
Teslas anhaltende Marktführerschaft
Im zweiten Quartal 2025 lieferte Tesla 143.535 batterieelektrische Fahrzeuge (BEVs) in den Vereinigten Staaten aus. Dies entspricht einem Marktanteil von 48,5 %. Damit bleibt Tesla der unangefochtene Marktführer im US-amerikanischen Elektrofahrzeugsektor. Obwohl dies einen leichten Rückgang gegenüber früheren Quartalen darstellt, übertrifft das Absatzvolumen von Tesla die Verkäufe der nächsten vier Marken zusammen.
Die anhaltende Dominanz von Tesla zeigt die Markenstärke und die etablierte Produktionskapazität des Unternehmens. Trotz zunehmender Konkurrenz von etablierten Automobilherstellern behält Tesla einen erheblichen Vorsprung. Der Markt für Elektrofahrzeuge wächst, und Tesla profitiert weiterhin von seiner Pionierrolle.
Fakten zum US-Elektroauto-Markt (Q2 2025)
- Gesamtverkaufte BEVs: 306.437 Einheiten
- Tesla-Anteil: 48,5 %
- Chevrolet-Verkäufe: 27.135 Einheiten
- GM-Gesamtanteil (Chevrolet, Cadillac, GMC): 15,2 %
General Motors holt auf
General Motors (GM) hat im zweiten Quartal 2025 deutliche Fortschritte im Elektrofahrzeugsegment gemacht. Chevrolet führte die EV-Initiative von GM an und verkaufte 27.135 Einheiten. Dies sicherte der Marke den zweiten Platz im Gesamtranking. Inklusive der Verkäufe von Cadillac und GMC erreichte der kombinierte Marktanteil von GM 15,2 %. Dies ist ein Anstieg von 10,8 % im ersten Quartal.
Dieser Zuwachs verdeutlicht die Strategie von GM, verstärkt in Elektromobilität zu investieren. Das Unternehmen erweitert sein Angebot an Elektrofahrzeugen über verschiedene Marken hinweg. Diese Entwicklung zeigt, dass etablierte Hersteller ihre Position im EV-Markt festigen. Sie stellen eine wachsende Herausforderung für Tesla dar.
"Die Verkaufszahlen zeigen, dass traditionelle Automobilhersteller wie GM erheblich in den EV-Markt investieren und beginnen, Erfolge zu erzielen. Dies führt zu einem dynamischeren Wettbewerb." – Branchenanalyst
Wettbewerb um den dritten Platz
Hinter Tesla und Chevrolet liefern sich Ford und Hyundai ein enges Rennen um den dritten Platz. Ford erreichte einen Marktanteil von 5,5 % mit etwas über 16.000 verkauften Fahrzeugen. Hyundai folgte dicht dahinter mit 5,3 % und mehr als 15.000 verkauften Einheiten.
Beide Unternehmen erweitern kontinuierlich ihre Elektrofahrzeugpaletten. Sie konzentrieren sich auf das Mittelklassesegment, um eine breitere Kundenbasis anzusprechen. Luxus- und Nischenmarken wie BMW, Rivian und Audi folgen in den Verkaufszahlen. Ihr Volumen bleibt jedoch vergleichsweise gering. Der Wettbewerb in diesem Segment wird voraussichtlich weiter zunehmen, da mehr Modelle auf den Markt kommen.
Top 10 US-BEV-Verkäufe (Q2 2025)
- Tesla: 143.535
- Chevrolet: 27.135
- Ford: 16.438
- Hyundai: 15.564
- Cadillac: 11.795
- BMW: 11.094
- Rivian: 10.661
- Nissan: 9.073
- Honda: 6.756
- GMC: 6.032
Quelle: CleanTechnica
Markt für gebrauchte Elektrofahrzeuge
Der Markt für gebrauchte Elektrofahrzeuge wird zunehmend attraktiv für Käufer. Viele Modelle haben einen erheblichen Wertverlust erfahren. Dies macht sie zu einer kostengünstigeren Option für den Einstieg in die Elektromobilität. Der Wegfall des Bundessteuerkredits von 7.500 US-Dollar für neue Elektrofahrzeuge hat die Nachfrage nach gebrauchten Modellen zusätzlich verstärkt.
Modelle wie der Kia Niro EV und das Tesla Model 3 führen die Ranglisten der besten gebrauchten Elektrofahrzeuge an. Der Kia Niro EV beispielsweise verzeichnete einen starken Preisverfall von über 45.000 US-Dollar neu auf etwa 12.000 US-Dollar gebraucht. Das Tesla Model 3 bleibt wegen seiner Reichweite von 264 Meilen und seiner Beliebtheit hoch im Kurs.
Attraktive Angebote auf dem Gebrauchtmarkt
Fortschritte in der Batterietechnologie haben ältere Elektrofahrzeuge weniger begehrenswert gemacht. Dies führte zu schnellen Preisrückgängen. Selbst Luxusmarken wie der Jaguar I-Pace oder der Audi e-tron sind von einem deutlichen Wertverlust betroffen. Viele beliebte Mittelklassemodelle, darunter das Tesla Model Y und der Hyundai Ioniq 5, sind heute im Bereich von 20.000 bis 27.000 US-Dollar erhältlich. Diese Fahrzeuge bieten eine gute Balance aus Erschwinglichkeit, Reichweite und modernen Funktionen.
Vertrauen in autonome Fahrzeuge weltweit
Das Vertrauen der Öffentlichkeit in selbstfahrende Autos variiert stark zwischen verschiedenen Ländern. Eine globale Umfrage zeigt, dass Schwellenländer wie Indien, Pakistan, Brasilien und China das höchste Vertrauen in autonome Fahrsysteme haben. In Indien gaben über 50 % der Befragten an, der Technologie "sehr" oder "ziemlich viel" zu vertrauen. In China äußerten 60 % der Befragten ein erhebliches Vertrauen.
Dieser Optimismus könnte auf schnelle Innovationen und weniger etablierte Altsysteme in der Mobilität zurückzuführen sein. China ist beispielsweise führend im Bereich der Robotaxi-Dienste, mit acht Unternehmen, die derzeit Dienste für die Öffentlichkeit anbieten.
Skepsis in westlichen Ländern
Im Gegensatz dazu zeigen entwickelte Volkswirtschaften ein hohes Maß an Misstrauen. In den USA gaben 51 % der Befragten an, selbstfahrenden Autos überhaupt nicht zu vertrauen. Ähnlich hoch war die Skepsis im Vereinigten Königreich (52 %) und in Australien (49 %). Faktoren wie öffentlichkeitswirksame Unfälle, regulatorische Debatten und Bedenken hinsichtlich der Haftung könnten diese Zurückhaltung erklären. Die Akzeptanz autonomer Fahrzeuge hängt stark von kulturellen, rechtlichen und technologischen Entwicklungen ab.
Vertrauen in selbstfahrende Autos (2024 Global Public Opinion on AI)
- Indien: 51 % "sehr" oder "ziemlich viel" Vertrauen
- China: 60 % "sehr" oder "ziemlich viel" Vertrauen
- USA: 51 % "überhaupt nicht" vertrauensvoll
- Großbritannien: 52 % "überhaupt nicht" vertrauensvoll
Die Daten für diese Visualisierungen stammen von CleanTechnica und eCarsTrade für Elektrofahrzeugverkäufe und den Gebrauchtmarkt. Die Informationen zum Vertrauen in selbstfahrende Autos stammen aus der Studie "2024 Global Public Opinion on Artificial Intelligence (GPO-AI)".




