Wirtschaft7 Aufrufe6 Min. Lesezeit

US-Steuergutschriften für E-Autos: 3,3 Mrd. Dollar Ersparnis in 2023

Eine Analyse der US-Steuerdaten von 2023 zeigt, dass Autokäufer über 3,3 Milliarden Dollar an Gutschriften für E-Fahrzeuge erhielten. Kalifornien führte dabei.

Dr. Lena Sommer
Von
Dr. Lena Sommer

Dr. Lena Sommer ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin mit einem Schwerpunkt auf Umweltökonomie und staatliche Finanzpolitik. Sie analysiert die Auswirkungen politischer Entscheidungen auf Märkte und Verbraucher.

Autorenprofil
US-Steuergutschriften für E-Autos: 3,3 Mrd. Dollar Ersparnis in 2023

Eine neue Analyse der US-Steuererklärungen für das Jahr 2023 zeigt, wie stark amerikanische Autokäufer von staatlichen Förderungen für Elektrofahrzeuge profitierten. Insgesamt beliefen sich die Steuergutschriften auf über 3,3 Milliarden US-Dollar. Die Daten verdeutlichen die regionalen Unterschiede bei der Akzeptanz von E-Fahrzeugen und die finanzielle Wirkung der auslaufenden Subventionen.

Die von der Finanzwebsite Lending Tree durchgeführte Untersuchung basiert auf den Steuerdaten für den Kauf von neuen und gebrauchten elektrifizierten Fahrzeugen. Sie liefert ein detailliertes Bild davon, welche Bundesstaaten am stärksten von dem Förderprogramm profitierten, das zum 30. September 2024 ausläuft.

Wichtige Erkenntnisse

  • US-Autokäufer erhielten 2023 über 3,3 Milliarden Dollar an Steuergutschriften für Elektrofahrzeuge.
  • Kalifornien führte mit 1,1 Milliarden Dollar an Gesamtförderung und den meisten Anträgen pro Kopf.
  • Die durchschnittliche Gutschrift für ein Neufahrzeug betrug 6.709 Dollar, für ein Gebrauchtfahrzeug 3.392 Dollar.
  • Das Bundesförderprogramm für saubere Fahrzeuge läuft nach dem 30. September 2024 aus.

Regionale Verteilung der Fördergelder

Die Analyse zeigt eine deutliche Konzentration der Steuergutschriften in bestimmten Bundesstaaten. Kalifornien, bekannt für seine fortschrittliche Umweltpolitik und hohe Bevölkerungszahl, stand an der Spitze der Rangliste. Der Bundesstaat war für etwa ein Drittel der gesamten Fördersumme verantwortlich.

Kalifornien an der Spitze

Einwohner Kaliforniens sicherten sich Steuergutschriften in Höhe von 1,1 Milliarden Dollar. Diese Summe verteilte sich auf insgesamt 163.900 gekaufte neue und gebrauchte Elektrofahrzeuge im Jahr 2023.

Auch Texas spielte eine bedeutende Rolle. Mit 38.870 Anträgen und einer Gesamtsumme von rund 267 Millionen Dollar belegte der Staat den zweiten Platz bei der Gesamtförderung. Dies unterstreicht, dass die Elektromobilität auch in traditionell von der Öl- und Gasindustrie geprägten Regionen an Bedeutung gewinnt.

Unterschiede bei Neu- und Gebrauchtwagen

Die Untersuchung differenziert auch zwischen neuen und gebrauchten Fahrzeugen. Während Kalifornien bei beiden Kategorien führend war, zeigte sich bei den Gebrauchtwagen ein interessantes Bild. Der Bundesstaat Washington belegte hier den zweiten Platz mit 6.540 beantragten Gutschriften, was einer Rückerstattung von 5,7 Millionen Dollar entsprach.

Förderung pro Kopf betrachtet

Um die Akzeptanz von Elektrofahrzeugen besser vergleichen zu können, wurden die Daten auch pro Kopf ausgewertet. Hierbei wurde die Anzahl der Anträge pro 100.000 eingereichten Steuererklärungen herangezogen. Auch bei dieser Betrachtung bleibt Kalifornien an erster Stelle.

  • Kalifornien: 857 Anträge pro 100.000 Steuererklärungen.
  • Washington: 571 Anträge pro 100.000 Steuererklärungen.

Diese Zahlen zeigen, dass die Dichte an geförderten Elektrofahrzeugen in diesen beiden Westküstenstaaten besonders hoch ist. Dies ist oft auf eine Kombination aus staatlicher Politik, besser ausgebauter Ladeinfrastruktur und einer höheren Umweltbewusstheit in der Bevölkerung zurückzuführen.

Durchschnittliche Höhe der Gutschriften

Die Bundesförderung war auf Maximalbeträge begrenzt. Laut der Analyse von Lending Tree schöpften Käufer diese nicht immer voll aus. Die durchschnittliche Steuergutschrift für ein Neufahrzeug lag bei 6.709 Dollar (von maximal 7.500 Dollar). Beim Kauf eines Gebrauchtwagens erhielten die Käufer im Schnitt 3.392 Dollar zurück (von maximal 4.000 Dollar).

Was die Daten nicht erfassen

Es ist wichtig zu verstehen, dass die Analyse von Lending Tree ausschließlich auf eingereichten Steuererklärungen basiert. Das bedeutet, dass nur Fahrzeugkäufe erfasst wurden, bei denen der Käufer die Gutschrift direkt beantragt hat. Eine andere beliebte Methode, von der Förderung zu profitieren, wird in diesen Zahlen nicht abgebildet.

Die Rolle des Leasings

Viele Verbraucher und Unternehmen nutzen Leasing, um ein Elektrofahrzeug zu fahren. Über diesen Weg konnten ebenfalls Förderungen in Anspruch genommen werden. Leasinggesellschaften konnten die Steuergutschrift erhalten und diese in Form von niedrigeren monatlichen Raten an die Kunden weitergeben.

Ein wesentlicher Vorteil des Leasings war das sogenannte „Leasing-Schlupfloch“. Hierbei entfielen die strengen Vorschriften bezüglich der Herkunft der Batteriematerialien und des Montageortes des Fahrzeugs, die für den direkten Kauf galten. Dadurch waren auch importierte Modelle wie der in Italien gefertigte Fiat 500e über das Leasing förderfähig.

Die tatsächliche Gesamtsumme der staatlichen Subventionen für Elektromobilität im Jahr 2023 liegt also wahrscheinlich noch höher als die in der Studie ausgewiesenen 3,3 Milliarden Dollar, da die Leasing-Fälle nicht enthalten sind.

Das Ende einer Ära

Das aktuelle Bundesprogramm für Steuergutschriften für saubere Fahrzeuge steht kurz vor seinem Ende. Autokäufer in den USA haben nur noch bis zum 30. September 2024 Zeit, um von der Förderung zu profitieren. Diese Frist hat weitreichende Konsequenzen für den Markt.

Letzte Chance für Käufer

Für den Erhalt der Gutschrift ist nicht die Auslieferung des Fahrzeugs entscheidend, sondern das Datum des unterzeichneten Kaufvertrags. Potenzielle Käufer müssen also schnell handeln, um sich den Rabatt zu sichern. Das Auslaufen des Programms könnte kurzfristig zu einem Anstieg der Verkaufszahlen führen, gefolgt von einer möglichen Abkühlung des Marktes, sobald die finanzielle Unterstützung wegfällt.

Die Analyse der Daten aus 2023 bietet somit nicht nur einen Rückblick auf den Erfolg des Förderprogramms, sondern auch einen Ausblick auf die Herausforderungen, denen sich die E-Mobilität in den USA ohne diese weitreichenden Subventionen stellen muss. Die Branche wird genau beobachten, wie sich die Nachfrage in den kommenden Monaten entwickelt.