Nio hat angekündigt, 100-kWh-Batteriepakete verstärkt für die Auslieferung seines neuen ES8 der dritten Generation einzusetzen. Diese Maßnahme soll die Lieferzeiten des Elektro-SUV verkürzen, wird jedoch vorübergehend die Verfügbarkeit von Batterien an den Wechselstationen des Unternehmens beeinflussen. Kunden, die den neuen ES8 vor Jahresende erhalten, profitieren von einer Ladesubvention.
Wichtige Punkte
- Nio setzt 100-kWh-Batterien primär für neue ES8-Auslieferungen ein.
- Kunden des ES8 erhalten eine Ladesubvention von 400 Yuan bei Lieferung vor Jahresende.
- Die Lieferzeiten für den ES8 liegen aktuell bei 24 bis 26 Wochen.
- Die Kapazität der Batteriewechselstationen wird kurzfristig beeinträchtigt.
- Nio plant, im Oktober 10.000 und im Dezember 15.000 Fahrzeuge zu produzieren.
Fokus auf ES8-Produktion
Der chinesische Elektrofahrzeughersteller Nio hat entschieden, die Produktion des kürzlich eingeführten ES8 der dritten Generation zu priorisieren. Diese Entscheidung wurde am Montag bekannt gegeben. Nio lenkt dafür die Versorgung mit 100-kWh-Batteriepaketen um. Ziel ist es, die Auslieferungen des SUV zu beschleunigen und einen bestehenden Auftragsrückstand zu reduzieren.
Um die Kunden für die mögliche Beeinträchtigung der Batteriewechseldienste zu entschädigen, bietet Nio eine Ladesubvention an. Käufer des neuen ES8, die ihr Fahrzeug vor Jahresende erhalten, erhalten eine Gutschrift von 400 Yuan, umgerechnet etwa 56 US-Dollar. Dieses Angebot ist Teil des Programms „Exklusiver Lade-Pflegeplan für neue ES8-Nutzer“, das über die mobile App des Unternehmens kommuniziert wurde.
Faktencheck
- Ladesubvention: 400 Yuan (ca. 56 US-Dollar) für neue ES8-Käufer.
- Lieferzeit: Aktuell 24 bis 26 Wochen für neue Bestellungen.
- Batteriekapazität: 100-kWh-Batteriepakete werden priorisiert.
Herausforderungen bei den Lieferzeiten
Die Entscheidung von Nio kommt zu einem Zeitpunkt, an dem das Unternehmen einen erheblichen Auftragsrückstand für sein SUV abbauen muss. Kunden, die den ES8 der dritten Generation bestellen, müssen derzeit mit Wartezeiten von 24 bis 26 Wochen rechnen. Dies bedeutet, dass Auslieferungen erst im März 2026 erfolgen würden. Diese Wartezeiten werden seit der Veröffentlichung der Bestelldetails in der Nio-App und auf der Website kommuniziert.
Der ES8 wurde am 20. September auf der jährlichen Veranstaltung von Nio in Hangzhou vorgestellt. Die Basisversion des Fahrzeugs kostet 406.800 Yuan (etwa 57.130 US-Dollar) inklusive Batterie. Alternativ kann das Fahrzeug im Rahmen des „Battery as a Service“-Programms (BaaS) für 298.800 Yuan erworben werden. Das BaaS-Programm, das 2020 in China eingeführt wurde, ermöglicht den Kauf des Fahrzeugs ohne Batterie, was den Einstiegspreis senkt. Die monatliche Gebühr für die Batterie beträgt beim ES8 1.128 Yuan, was ungefähr 158 US-Dollar entspricht.
"Wir setzen alles daran, die Auslieferungen des ES8 zu beschleunigen und gleichzeitig unseren Kunden entgegenzukommen."
Produktionsziele und Netzwerkausbau
Die Auslieferungen des ES8 begannen am 21. September in ganz China. Der Gründer und CEO William Li sowie der Mitbegründer und Präsident Lihong Qin übergaben die ersten Einheiten persönlich in verschiedenen Städten. Das Management von Nio hat Pläne bekannt gegeben, in diesem Jahr 40.000 Einheiten zu produzieren. Gleichzeitig wurde darauf hingewiesen, dass eine weitere Steigerung der Produktionskapazität schwierig zu realisieren sei.
Für den Oktober erwartet das Unternehmen die Produktion von 10.000 Fahrzeugen. Im Dezember sollen es sogar 15.000 Einheiten sein. Damit soll der ES8 einen wesentlichen Beitrag zu den Verkaufszahlen der Kernmarke von Nio leisten. Diese Produktionsziele unterstreichen die Bedeutung des neuen Modells für das Wachstum des Unternehmens.
Hintergrundinformationen
Das "Battery as a Service" (BaaS) Modell von Nio ist ein Alleinstellungsmerkmal des Unternehmens. Es ermöglicht Kunden, Elektrofahrzeuge ohne den Kauf der Batterie zu erwerben. Dies senkt den Anschaffungspreis erheblich. Stattdessen zahlen Kunden eine monatliche Gebühr für die Nutzung der Batterie. Ein weiterer Vorteil ist die Möglichkeit, Batterien an den Wechselstationen schnell auszutauschen, anstatt sie langwierig aufzuladen. Dies soll die Reichweitenangst verringern und die Flexibilität erhöhen.
Entwicklung des Batteriewechselnetzwerks
In China erstreckt sich das Batteriewechselnetzwerk von Nio inzwischen über mehr als 1.200 Bezirke. Dieser Meilenstein wurde am 29. September erreicht. Dies ist drei Monate später als ursprünglich geplant. Das Unternehmen hatte im August des Vorjahres das Ziel ausgegeben, das Netzwerk bis zum 30. Juni 2025 zu vollenden.
William Li räumte kürzlich ein, dass das Ziel, zwischen 1.800 und 2.000 neue Stationen im Jahr 2025 zu installieren, nicht erreicht wird. Dieses Ziel wurde bereits Anfang des Jahres von ursprünglich 2.000 Stationen nach unten korrigiert. Trotz dieser Anpassungen expandiert Nio sein Netzwerk weiter, um die Infrastruktur für seine BaaS-Kunden zu stärken.
Technologie der Batteriewechselstationen
Die Batteriewechselstationen der vierten Generation von Nio sind technologisch fortschrittlich. Sie ermöglichen einen Batteriewechsel in weniger als drei Minuten. Diese Stationen nutzen LiDAR-Technologie zur genauen Positionierung. Sie können bis zu 23 Batteriepakete lagern und bis zu 480 Wechselvorgänge pro Tag durchführen. Diese Effizienz ist entscheidend für die Skalierung des BaaS-Modells und die Verbesserung des Kundenerlebnisses.
Die kontinuierliche Weiterentwicklung der Batteriewechseltechnologie und der Ausbau des Netzwerks sind zentrale Säulen der Nio-Strategie. Sie sollen die Attraktivität der Elektrofahrzeuge des Unternehmens steigern und die Wettbewerbsfähigkeit auf dem chinesischen Markt sichern. Trotz kleinerer Verzögerungen bleibt Nio auf Kurs, seine Infrastruktur zu stärken und die Kundenzufriedenheit zu erhöhen.