Die Smartphone-Anwendung Chargeway hat eine neue Funktion eingeführt, die Echtzeitpreise für öffentliche Ladestationen von Elektrofahrzeugen anzeigt. Diese Neuerung soll die Kosten für das Laden transparenter machen. Zusätzlich vereinfacht die App das Verständnis von Ladegeschwindigkeiten durch eine Skala von 1 bis 7, was besonders für neue Elektroauto-Fahrer hilfreich ist.
Wichtige Erkenntnisse
- Chargeway bietet jetzt Echtzeitpreise für das Laden von Elektrofahrzeugen in Nordamerika.
- Die App vereinfacht Ladegeschwindigkeiten mit einer 1-7-Skala anstelle komplexer Kilowatt-Angaben.
- Sie hilft Nutzern, Fragen zu Kompatibilität, Ladedauer und verfügbaren Ladegeräten zu beantworten.
- Die Nutzung ist kostenlos, eine Premium-Version bietet zusätzliche Funktionen wie Preisdarstellung auf der Karte.
Vereinfachung des Ladevorgangs für E-Auto-Fahrer
Der Umstieg auf ein Elektrofahrzeug bringt für viele Neubesitzer eine Lernkurve mit sich. Begriffe wie Kilowattstunden, Kilowatt, CCS- und NACS-Stecker oder Ladekurven sind für Neueinsteiger oft verwirrend. Im dritten Quartal dieses Jahres kauften 440.000 Amerikaner ein neues Elektrofahrzeug, viele davon zum ersten Mal. Diese Zahl unterstreicht den Bedarf an benutzerfreundlichen Lösungen, die das Laden von Elektroautos verständlicher machen.
Bisherige Lade-Apps und integrierte Navigationssysteme konnten die Komplexität der Elektromobilität nicht immer vollständig auflösen. Chargeway zielt darauf ab, diese Lücke zu schließen. Die in Oregon ansässige Firma hat ein System entwickelt, das die wichtigsten Informationen für E-Auto-Fahrer klar darstellt.
Faktencheck
- 440.000 neue Elektrofahrzeuge wurden im dritten Quartal in den USA verkauft.
- Die Chargeway-App ist in Nordamerika verfügbar.
- Die monatlichen Kosten für die Premium-Version betragen 5,99 US-Dollar.
Transparente Ladegeschwindigkeiten und Stecker-Typen
Ein zentrales Merkmal von Chargeway ist die Vereinfachung der Ladegeschwindigkeiten. Anstatt technische Angaben wie "233-235 Kilowatt unter optimalen Bedingungen an einem 350-kW-Schnelllader" zu verwenden, ordnet die App die potenzielle Ladegeschwindigkeit eines Fahrzeugs einer leicht verständlichen Skala von 1 bis 7 zu. Dabei steht die 7 für die schnellste Ladung. Dies erleichtert es Fahrern, schnell zu erfassen, wie effizient eine bestimmte Station ihr Fahrzeug laden kann.
Zusätzlich kategorisiert Chargeway die verschiedenen Steckertypen farblich. Grün steht für CCS, Rot für Tesla NACS und Blau für den weniger verbreiteten CHAdeMO-Standard. Diese visuelle Unterscheidung hilft Nutzern, auf einen Blick zu erkennen, welche Ladestationen mit ihrem Fahrzeug kompatibel sind.
"Jetzt können Fahrer mit einem Tippen auf der Chargeway-Stationskarte leicht sehen, was die Öffentlichkeit lernen muss: Kann ich mein Auto hier anschließen? Wie lange dauert das Laden? Wie viele Ladegeräte sind verfügbar? Wie viel kostet meine Ladesitzung?" sagte Matt Teske, Gründer und CEO von Chargeway.
Echtzeitpreise für bessere Planung
Die jüngste Aktualisierung der Chargeway-App beinhaltet die Anzeige von Echtzeitpreisen für alle Ladestationen in Nordamerika. Dies ermöglicht es E-Auto-Fahrern, die Kosten für eine Ladesitzung im Voraus zu prüfen. Die App zeigt sowohl tägliche Preise pro Kilowattstunde als auch variable Preise an, die sich im Laufe des Tages ändern können. Diese Funktion ist kostenlos verfügbar.
Für Nutzer, die eine monatliche Gebühr von 5,99 US-Dollar zahlen, bietet die Premium-Version zusätzliche Vorteile. Dazu gehören die direkte Anzeige der Preise auf der Ladestationskarte sowie detaillierte Kostenschätzungen für Ladevorgänge. Diese erweiterten Funktionen tragen dazu bei, die finanzielle Planung für lange Fahrten oder unerwartete Ladestopps zu vereinfachen.
Hintergrundinformationen
Das Laden von Elektrofahrzeugen kann für Neulinge komplex wirken. Die Vielfalt an Steckertypen, Ladegeschwindigkeiten und Preismodellen erfordert Transparenz. Initiativen wie Chargeway versuchen, diese Hürden abzubauen und die Elektromobilität für eine breitere Masse zugänglicher zu machen. Die Standardisierung von Informationen und die einfache Darstellung sind dabei entscheidend.
Praktischer Nutzen im Alltag
Die Möglichkeit, Preise direkt zu vergleichen, kann zu erheblichen Einsparungen führen. Ein Beispiel zeigt dies deutlich: Eine Acura-Ladestation auf dem Weg nach New York City berechnet 79 Cent pro Kilowattstunde, während ein nahegelegener Tesla Supercharger nur 50 Cent pro Kilowattstunde verlangt. Obwohl möglicherweise ein Adapter für Tesla-Ladestationen erforderlich ist, kann die Ersparnis die Investition in den Adapter rechtfertigen.
Für viele Elektroauto-Besitzer ist das Laden zu Hause die primäre Methode. Öffentliche Schnellladestationen werden jedoch auf längeren Fahrten, abseits der üblichen Routen oder beim Testen neuer Fahrzeuge unerlässlich. Die neue Transparenz bei den Preisen ermöglicht eine bewusstere Wahl der Ladestation und optimiert die Reisekosten. Die App ist in den Stores von Apple und Google Play erhältlich.
"Mit unserem neuesten Update können Chargeway-Nutzer jetzt auf einen Blick die 'elektrischen Kraftstoffpreise' für Tausende von Stationen sehen", fügte Teske hinzu. Diese Entwicklung ist ein wichtiger Schritt, um das Laden von Elektrofahrzeugen so unkompliziert und transparent wie das Tanken herkömmlicher Fahrzeuge zu gestalten, was die Akzeptanz von Elektromobilität weiter fördern dürfte.




