Nio, der weltweit größte Betreiber von Batteriewechselstationen, bereitet die Einführung seiner fortschrittlichsten Stationen vor. Eine Pilotversion der fünften Generation wird um die Weihnachtszeit in Betrieb genommen. Dies kündigte Nio-Mitbegründer und Präsident Lihong Qin im letzten Monat an. Die neuen Stationen sollen ab März die primäre Bauweise für Nio darstellen und eine schnellere und effizientere Batteriewechseltechnologie bieten.
Wichtige Fakten
- Nio startet Pilotprojekt für Batteriewechselstationen der 5. Generation zu Weihnachten.
- Die neuen Stationen werden ab März 2026 zum Standard für Nio-Neubauten.
- Sie sollen mehr Batterien speichern und Wechselvorgänge beschleunigen.
- Ein neuer, einziehbarer VGA-Roboter automatisiert den Batteriewechsel.
- Die 5. Generation ist für unterschiedliche Batteriegrößen von Nio und seinen Submarken konzipiert.
Nio setzt auf fortschrittliche Batteriewechseltechnologie
Nio hat seit 2018 über 88 Millionen Batteriewechsel durchgeführt. Dies zeigt die Bedeutung dieser Technologie für das Unternehmen. Die Einführung der fünften Generation markiert einen weiteren Schritt in der Entwicklung dieses Systems. Die Pilotstation wird in der Nähe des Nio-Hauptquartiers in Shanghai errichtet. Dies gab das Unternehmen kürzlich in seiner Sendung 'Nio Radio' bekannt.
Faktencheck
- 88 Millionen: So viele Batteriewechsel hat Nio seit 2018 durchgeführt.
- 23 Batterien: Kapazität der aktuellen vierten Generation.
- Unter 3 Minuten: Wechselzeit der vierten Generation.
Automobilblogger und Nio-Besitzer Arthur Shen teilte Details auf X mit. Er zitierte Nio, dass fast 99 % der neuen Stationen nach dem chinesischen Neujahr der fünften Generation entsprechen werden. Dies unterstreicht die schnelle Umstellung auf die neue Technologie. Die aktuellen Stationen der vierten Generation wurden 2024 eingeführt. Sie können bis zu 23 Batterien lagern und einen Wechsel in weniger als drei Minuten abschließen.
Innovationen der fünften Generation
Die kommende fünfte Generation wird mehrere Verbesserungen bieten. Sie soll mehr Batteriepakete aufnehmen können. Zudem wird der Wechselvorgang "Dutzende von Sekunden schneller" sein. Ein wesentliches Merkmal ist ein einziehbarer VGA-Roboter. Dieser Roboterarm ist visionsgesteuert und führt den Batteriewechsel automatisch durch. Sein einziehbares Design ermöglicht es ihm, sich während des Wechsels auszufahren und bei Nichtgebrauch einzuziehen.
"Nach dem chinesischen Neujahr werden fast 99 % der neuen Stationen der 5. Generation entsprechen."
— Arthur Shen, Automobilblogger und Nio-Besitzer
Diese technische Neuerung verspricht eine höhere Effizienz und Zuverlässigkeit. Die Automatisierung reduziert menschliche Eingriffe und potenzielle Fehlerquellen. Nio investiert stark in diese Technologie, um seinen Wettbewerbsvorteil im Bereich des Batteriewechsels zu sichern. Die Möglichkeit, den Roboter einzuziehen, spart Platz und schützt die Mechanik.
Strategische Neuausrichtung und Herausforderungen
Nio-Gründer und CEO William Li gab Anfang September bekannt, dass das Unternehmen sein Ziel für neue Batteriewechselstationen in China im Jahr 2025 nicht erreichen wird. Der Grund dafür ist die Verlagerung von Ressourcen auf das System der nächsten Generation. Ursprünglich wollte Nio 2.000 neue Stationen installieren. Dieses Ziel wurde auf 1.800 bis 2.000 Stationen revidiert. Bis zum 10. September wurden nur 488 neue Standorte hinzugefügt. Das sind etwa 27 % des angepassten Ziels.
Hintergrundinformationen
Nio hat sich frühzeitig auf Batteriewechseltechnologie spezialisiert, um Reichweitenangst zu minimieren und Kunden flexible Batterienutzung zu ermöglichen. Dieses Modell unterscheidet Nio von vielen anderen Elektroautoherstellern, die primär auf Ladesäulen setzen. Die ständige Weiterentwicklung der Wechselstationen ist entscheidend für die Skalierung des Geschäftsmodells und die Integration neuer Fahrzeugmodelle und Submarken.
Li erklärte, dass der Ausbau der vierten Generation verlangsamt wurde. Diese Stationen können die unterschiedlichen Batteriegrößen von Nio und seinen Submarken Onvo und Firefly nicht unterstützen. Die fünfte Generation ist eine Reaktion auf diese Herausforderung. Sie wurde von Grund auf neu konzipiert, um diese Kompatibilität zu gewährleisten.
"Unsere Stationen der vierten Generation können nicht modifiziert werden, um verschiedene Batterien zu unterstützen. Die Größe dieser Batteriepakete ist zu unterschiedlich. Daher ist unsere Station der fünften Generation ein völlig neues Design."
— William Li, Gründer und CEO von Nio
Diese strategische Entscheidung zeigt Nios Engagement, eine zukunftssichere Infrastruktur zu schaffen. Die Fähigkeit, verschiedene Batteriegrößen zu handhaben, ist entscheidend für das Wachstum des Unternehmens und die Expansion seiner Marken. Es ermöglicht Nio, eine breitere Palette von Elektrofahrzeugen anzubieten, ohne die Infrastruktur neu aufbauen zu müssen.
Flexibilität und Modularität für die Zukunft
Fei Shen, der ehemalige Leiter der Nio-Power-Sparte und jetziger Chef der Onvo-Submarke, betonte im April die Bedeutung von Flexibilität. Er sagte, Nio konzentriere sich darauf, zukünftige Stationen an unterschiedliche Bedürfnisse anzupassen. Die Flexibilität ist ein Schlüsselaspekt der aktuellen Entwicklung vor der Markteinführung der Station.
Nio hat zudem ein Patent für ein modulares System angemeldet. Dieses System ermöglicht es, Stationen durch das Anbringen neuer Einheiten zu erweitern. Dies ist besonders wichtig in Märkten mit hoher Dichte und steigendem Bedarf. Das modulare Design bietet Skalierbarkeit. Es erlaubt Nio, schnell auf wachsende Kundennachfrage zu reagieren. Die Fähigkeit, Stationen anzupassen, ist ein Vorteil gegenüber starren Infrastrukturen.
- Anpassungsfähigkeit: Die 5. Generation unterstützt diverse Batteriegrößen.
- Skalierbarkeit: Modulares Design ermöglicht Erweiterungen.
- Effizienz: Schnellere Wechselzeiten und automatisierte Prozesse.
Die Vision von Nio ist es, ein umfassendes Ökosystem für Elektrofahrzeuge zu schaffen. Dieses Ökosystem umfasst nicht nur die Fahrzeuge selbst, sondern auch die gesamte Energieinfrastruktur. Die Batteriewechselstationen sind ein zentraler Bestandteil dieser Strategie. Sie bieten den Kunden Komfort und Flexibilität. Die Investition in die fünfte Generation zeigt Nios langfristige Planung und sein Engagement für Innovation im Bereich der Elektromobilität.
Die neuen Stationen werden eine entscheidende Rolle bei der weiteren Verbreitung von Elektrofahrzeugen spielen. Sie tragen dazu bei, Bedenken hinsichtlich der Reichweite und der Ladezeiten zu zerstreuen. Nio positioniert sich damit weiterhin als führendes Unternehmen im Bereich der Batteriewechseltechnologie.




