Auto11 Aufrufe6 Min. Lesezeit

Nio meldet Umsatzanstieg nach neuer Modelleinführung

Nio Group verzeichnete einen Umsatzanstieg von 8,1 % auf 6.670 Fahrzeuge in der letzten Woche. Die Einführung des ES8 der dritten Generation führte zu vollen Produktionskapazitäten und längeren Liefer

Anja Meier
Von
Anja Meier

Anja Meier ist eine erfahrene Technologiejournalistin mit einem Fokus auf innovative Antriebssysteme und Nachhaltigkeit in der Automobilbranche. Sie analysiert seit über einem Jahrzehnt die Entwicklungen im Bereich Elektromobilität und alternative Kraftstoffe.

Autorenprofil
Nio meldet Umsatzanstieg nach neuer Modelleinführung

Die Nio Group, ein in Shanghai ansässiger Automobilhersteller, verzeichnete zwischen dem 15. und 21. September einen deutlichen Anstieg der Fahrzeugverkäufe. Insgesamt wurden 6.670 Fahrzeuge über ihre drei Marken verkauft, was einem Zuwachs von 8,1 % gegenüber der Vorwoche entspricht. Dieser Anstieg folgt auf die Einführung neuer Modelle und eine verbesserte Produktionsplanung.

Wichtige Erkenntnisse

  • Nio Group verzeichnete einen sequenziellen Umsatzanstieg von 8,1 % auf 6.670 Einheiten.
  • Die Submarke Onvo trug mit 2.780 Registrierungen am meisten bei.
  • Die Einführung des ES8 der dritten Generation führte zu einer vollen Auslastung der Produktionskapazität.
  • Kunden müssen mit Lieferzeiten von bis zu 26 Wochen für den neuen ES8 rechnen.
  • Nio führt ein "Wartepunkte-Programm" ein, um Kunden bei Lieferverzögerungen zu entschädigen.

Nio Marken verzeichnen Wachstum

Die wöchentlichen Versicherungsregistrierungsdaten, die am Dienstag in chinesischen sozialen Medien veröffentlicht wurden, zeigen eine positive Entwicklung für Nio. Die Premium-Marke Nio verzeichnete 2.580 Registrierungen. Dies entspricht einem Anstieg von 6,4 % gegenüber den 2.425 Einheiten der Vorwoche. Diese Zahlen unterstreichen die anhaltende Nachfrage nach den hochwertigen Modellen des Unternehmens.

Die Submarke Onvo trug mit 2.780 Registrierungen maßgeblich zum Gesamtwachstum bei. Dies ist ein Plus von 6,1 % gegenüber den 2.620 Einheiten der Vorwoche. Innerhalb der Onvo-Zahlen machten 2.410 Einheiten das große SUV L90 aus. Dies zeigt die Beliebtheit dieses speziellen Modells. Die Marke Firefly verzeichnete ebenfalls ein starkes Wachstum mit 1.310 Registrierungen, ein Anstieg von 16,4 % gegenüber 1.125 Einheiten in der Vorwoche.

Fakten zum Umsatzanstieg

  • Gesamtverkäufe (15.-21. September): 6.670 Einheiten
  • Wöchentlicher Anstieg: 8,1 %
  • Nio Premium-Marke: 2.580 Registrierungen (+6,4 %)
  • Onvo Submarke: 2.780 Registrierungen (+6,1 %)
  • Firefly Marke: 1.310 Registrierungen (+16,4 %)

Modellspezifische Verkaufszahlen

Innerhalb des Nio-Modellportfolios zeigten bestimmte Fahrzeuge besonders gute Leistungen. Die Modelle ET5 und ET5 Touring verzeichneten zusammen 1.580 Registrierungen. Darauf folgten 930 Registrierungen für den ES6/EC6. Der Onvo L60 erreichte 370 Registrierungen, während andere Modelle 40 und der ET7 30 Registrierungen verzeichneten. Diese Aufschlüsselung gibt Einblicke in die Präferenzen der Kunden.

Die Einführung des ES8 der dritten Generation am Wochenende wird voraussichtlich zu einem weiteren Umsatzanstieg in den kommenden Wochen führen. Die geplante Produktionskapazität von 40.000 Fahrzeugen bis Ende 2025 war innerhalb weniger Minuten nach der Markteinführung vollständig ausgelastet. Dies unterstreicht die hohe Erwartung und Nachfrage nach diesem neuen SUV-Modell.

Laut Nio beträgt die aktuelle Lieferzeit für neue Bestellungen des SUV zwischen 24 und 26 Wochen. Das bedeutet, dass Kunden ihre Bestellungen voraussichtlich erst im März 2026 erhalten werden.

Strategie für Lieferzeiten und Kundenzufriedenheit

Der sechsitzige ES8 wurde Ende letzten Monats vorgestellt. Kurz zuvor kam das dreireihige L90 SUV unter der Marke Onvo auf den Markt. Das von William Li gegründete und geführte Unternehmen konzentriert sich darauf, die schnellste Lieferung seiner dreireihigen Fahrzeuge in den letzten Monaten des Jahres sicherzustellen. Dies ist ein wichtiger Aspekt, um die Kundenzufriedenheit zu gewährleisten und Stornierungen zu vermeiden.

Hintergrund: L90 Wartepunkte-Programm

Mitte August führte Onvo das "L90 Waiting Points"-Programm ein, um Stornierungen für das L90-Modell entgegenzuwirken. Zu diesem Zeitpunkt hatte das Unternehmen Schwierigkeiten, die Produktion hochzufahren. Wenn das Fahrzeug nicht innerhalb von 28 Tagen nach der Festlegung der Bestellung geliefert wird, erhalten Kunden ab dem 29. Tag täglich 500 Punkte. Dieses Programm soll die Wartezeit für die Kunden angenehmer gestalten.

Neues Wartepunkte-System für ES8

Angesichts der starken Bestelldaten für den ES8 SUV wird das gleiche System auf dieses Modell angewendet. Kunden, deren Wartezeiten acht Wochen überschreiten, erhalten "Peace-of-Mind-Wartepunkte". Diese sammeln sich ab dem 57. Tag nach der Bestellung bis zur Lieferung täglich mit 500 Punkten an. Diese Maßnahme soll das Vertrauen der Kunden stärken und die Wartezeit erträglicher machen.

Zusätzlich gewährt Nio jeder Bestellung, die vor dem 31. Dezember festgelegt wird, einen Gutschein. Dieser Gutschein deckt alle zusätzlichen Kaufsteuern ab. Dies gilt, wenn die Rechnungsstellung und Lieferung aufgrund von Nios Produktions- oder Logistikverzögerungen ins Jahr 2026 fallen. Diese Initiative zeigt Nios Engagement, Kunden bei unvorhergesehenen Verzögerungen zu unterstützen.

Die Maßnahmen zielen darauf ab, die Kundenbindung zu stärken und die Markenreputation zu festigen. Die transparente Kommunikation und die Kompensation bei Verzögerungen sind entscheidend in einem wettbewerbsintensiven Markt.

Positive Marktreaktion und Analystenprognosen

Nach den Ereignissen des Wochenendes hob die Bank of America am Montag ihr Kursziel für die in den USA gelisteten Aktien von Nio an. Das Ziel stieg von 7,10 $ auf 7,60 $. Das neue Ziel impliziert ein Aufwärtspotenzial von etwas über 3 % gegenüber dem Schlusskurs vom Freitag von 7,37 $. Dies spiegelt das Vertrauen der Analysten in die zukünftige Entwicklung von Nio wider.

Die positive Einschätzung der Bank of America zeigt, dass die Marktteilnehmer die jüngsten Entwicklungen und die strategischen Entscheidungen von Nio positiv bewerten. Die Einführung neuer Modelle und die Maßnahmen zur Kundenzufriedenheit scheinen sich auszuzahlen und tragen zu einer optimistischen Prognose bei.

Insgesamt deuten die aktuellen Verkaufszahlen und die Reaktionen des Finanzmarktes darauf hin, dass Nio auf einem guten Weg ist. Das Unternehmen passt seine Strategien an, um sowohl die Produktion als auch die Kundenerwartungen zu erfüllen. Die Fokus auf dreireihige Fahrzeuge und die Wartepunkte-Programme sind Beispiele für diesen kundenorientierten Ansatz.